(FZ; seit 1993; Metropol Verlag, Berlin)
Die FZ nimmt thematisch auf Hamburg bezogene Arbeiten auf, die in der Regel aus Projekten der FZH und Dissertationen am Historischen Seminar der Universität Hamburg hervorgegangen sind.
Handlungsspielräume und Verantwortlichkeiten der Handelskammer Hamburg während der NS-Zeit
Einordnungen und biografische Annäherungen
Ein ehrbarer Kaufmann
Albert Schärfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933-1956
Erinnern, erzählen, Geschichte schreibenOral History im 21. Jahrhundert
Hafenarbeit erzählen.Erfahrungs- und Handlungsräume im Hamburger Hafen seit 1950
Mit Rohkaffee handeln.Hamburger Kaffee-Importeure im 20. Jahrhundert.
Herrenlos und heiß begehrt. Der Umgang mit dem Vermögen der NSDAP und des Deutschen Reiches in Hamburg nach 1945.
Wasser für die Volksgemeinschaft.Wasserwerke und Stadtentwässerung in Hamburg im „Dritten Reich“
Erinnerungsfluten.Das Sturmhochwasser von 1962 im Gedächtnis der Stadt Hamburg
Politik durch die Blume.Gartenbauausstellungen in Hamburg und Erfurt im Kalten Krieg (1950-1974)
Konstanty Gutschow (1902-1978).Modernes Denken und volksgemeinschaftliche Utopie eines Architekten
Die Briten in Hamburg.Besatzerleben 1945-1958
Nahverkehr und Nationalsozialismus.Die Hamburger Hochbahn AG im „Dritten Reich“
Völkische Wohlfahrtsdiktatur.Öffentliche Wohlfahrtspolitik im nationalsozialistischen Hamburg
Medienmetropole Hamburg.Mediale Öffentlichkeiten 1930-1960
Eingebrannt ins Gedächtnis.Hamburgs Gedenken an Luftkrieg und Kriegsende 1943 bis 2005
Zwischen nationalem Aufbruch und Nischenexistenz.Evangelisches Leben in Hamburg
Fremde - Hafen – Stadt.Chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in Hamburg 1897-1972
Ausländische Zwangsarbeiter in der Hamburger Kriegswirtschaft 1939-1945
Theodor Haubach (1896-1945).Eine politische Biographie
„Wir sind auch da!“Über das Leben von und mit Migranten in europäischen Großstädten
Auf dem Weg zur Parteiendemokratie.Beiträge zum deutschen Parteiensystem 1848-1989
Jugend ohne Schwung?Jugendkultur und Jugendpolitik in Hamburg 1945-1949
Erinnern an den „Tag der Schuld“.Das Novemberpogrom von 1938 in der deutschen Geschichtspolitik
Nachkriegspolizei.Sicherheit und Ordnung in Ost- und Westdeutschland 1945-1969
Erstarrte Geschichte.Faschismus und Holocaust im Spiegel der Geschichtswissenschaft und Geschichtspropaganda der DDR
Erinnerungsmuster.Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager
Rückblenden.Lebensgeschichtliche Interviews mit Verfolgten des NS-Regimes in Hamburg
Hitler in Hamburg.Dokumente zu einem besonderen Verhältnis
Hamburg in der NS-Zeit.Ergebnisse neuerer Forschungen
Die Geschichte der SPD in Hamburg 1945 bis 1950
Am Beginn der „Konsumgesellschaft“.Mangelerfahrung, Lebenshaltung, Wohlstandhoffnung in Westdeutschland in den fünfziger Jahren.
Wege in den Tod.Hamburgs Anstalt Langenhorn und die Euthanasie in der Zeit des Nationalsozialismus
Norddeutschland im Nationalsozialismus