Anti-AfD-Protest in Hamburg: Hunderte demonstrieren gegen Rechtsextremismus
(02.09.2024) Ein Interview mit Knud AndresenBeitrag ansehenEin dunkles Kapitel
(04.08.2024) Ein Beitrag von Ulla FölsingBeitrag lesen (Paywall)Wie wichtig es ist, uneingeschränkt faul zu sein
(22.07.2024) Ein Interview mit Yvonne RobelBeitrag hörenNS-Verbrechen – Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?
(11.07.2024) Aufzeichnung des Vortrags von Yvonne RobelBeitrag hörenWiedervereinigung – Warum Deutschland sich keine neue Verfassung gab
(10.07.2024) Robert B. Fishman im Gespräch mit Thomas Großbölting (u.a.)Beitrag hören„Ängste und Sehnsucht“ – Die Historikerin Yvonne Robel erforscht, wie wir über das Nichtstun denken und sprechen
(03.07.2024) Alexander Diehl im Gespräch mit Yvonne RobelBeitrag lesen50 Jahre Gewerkschaftsausschlüsse
(15.05.2024) Holger Artus im Gespräch mit Marcel BoisBeitrag lesenArbeit der Anderen – Von der Geschichte des Nichtstuns
(01.05.2024) Thorsten Jantschek im Gespräch mit Yvonne RobelBeitrag hörenDer 1. Mai: Nerviger Krawalltag oder Feiertag für Arbeitsrechte?
(01.05.2024) Sebastian Günter im Gespräch mit Knud AndresenBeitrag hörenSynode der Landeskirchen beendet
(27.04.2024) Ein Beitrag der HessenschauBeitrag ansehenDie Pädophilen: ein dunkles Kapitel der „Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche“
(22.04.2024) Ein Beitrag von Michael Hollenbach, Interview mit Klaus Große KrachtBeitrag hörenVon Aktivismus und Wissen(schaft). Wissensgeschichten der neuen sozialen Bewegungen
(17.04.2024) Tagungsbericht von Pascal EitlerBeitrag lesenNeues aus Hamburg. Die Fakten zur Migration nach Hamburg
(02.04.2024) Ein Interview mit Linde ApelBeitrag hörenDie dunkle Seite der Emanzipation – Ein Gespräch mit dem Zeithistoriker Klaus Große Kracht
(09.02.2024) Ein Beitrag von Johann Hinrich ClaussenBeitrag hörenSexualisierte Gewalt in der EKD – Pädosexualität wurde verharmlost
(09.02.2024) Ein Beitrag von Johann Hinrich ClaussenBeitrag lesenExperte Großbölting: Missbrauch in beiden Kirchen vergleichbar
(08.02.2024) KNABeitrag lesenForum-Studie – Großbölting zweifelt an kirchlichem Aufarbeitungswillen
(08.02.2024) epdBeitrag lesenForuM-Studie: Die „Magie der Zahlen“
(27.01.2024) Ein Beitrag von Philipp GreifensteinBeitrag lesen"Betroffene werden oft als Störenfriede erlebt"
(26.01.2024) Ein Beitrag von Bernward LoheideInterview lesenMissbrauchsstudie zur Evangelischen Kirche – Nicht mal die Spitze des Eisbergs
(26.01.2024) Ein Beitrag von Julia RathckeBeitrag lesenHistoriker: Kampf gegen Missbrauch nicht auf Kirchen beschränken
(26.01.2024) Ein Beitrag von Bernward LoheideBeitrag lesenEKD-Missbrauchsstudie offenbart ein zerstörtes Selbstbild: Spitze des Eisbergs
Mehr Fälle von Missbrauch in der evangelischen Kirche als bisher angenommen
(26.01.2024) Zu den Ergebnissen der ForuM-StudieBeitrag lesenDaten nur die Spitze des Eisbergs: Nach Missbrauchsstudie: EKD-Vorsitzende leistet Abbitte
(26.01.2024) Zu den Ergebnissen der ForuM-StudieBeitrag sehenEKD-Studie – Tausende Missbrauchsfälle in der Evangelischen Kirche
(26.01.2024) Zu den Ergebnissen der ForuM-StudieBeitrag lesen„Toxische Traditionen“ – Thomas Großbölting zur EKD-Missbrauchsstudie
(26.01.2024) Ein Beitrag von Ina RottscheidtBeitrag hörenKann Missbrauch jetzt besser bekämpft werden?
(26.01.2024) Zu den Ergebnissen der ForuM-StudieBeitrag lesenHistoriker beleuchtet Parallelen bei kirchlichem Missbrauch – Geistliche als besonderer Machtfaktor
EKD-Missbrauchsstudie offenbart ähnlich schlimme Zustände wie in der katholischen Kirche
(25.01.2024) Eine Analyse von Annette LangerBeitrag lesen (Paywall)Datengrundlage, Perspektive, Auftraggeber – Missbrauch: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kirchen-Studien
(25.01.2024) Zu den Ergebnissen der ForuM-StudieBeitrag lesenMissbrauch in evangelischer Kirche – das protestantische Beben
(25.01.2024) Ein Beitrag von Raoul Löbbert und Karsten Polke-MajewskiBeitrag lesenGroßbölting zu Missbrauch und EKD: Viel Ankündigung, wenig Aufklärung
(25.01.2024) Das Interview führte Markus NolteInterview lesenMissbrauch in evangelischer Kirche: Laut Studie Tausende Betroffene
(25.01.2024) Zu den Ergebnissen der ForuM-StudieBeitrag lesenEin rabenschwarzer Tag für die EKD
(25.01.2024) Ein Beitrag von Reinhard BingenerBeitrag lesen (Paywall)Studie: Mehr als 2.000 Betroffene von sexuellem Missbrauch in der evangelischen Kirche
(25.01.2024) Zu den Ergebnissen der ForuM-StudieBeitrag lesenStudie zum Missbrauch – Ein Armutszeugnis für die Kirchenleitungen
(25.01.2024) Ein Kommentar von Reinhard BingenerBeitrag lesenEvangelische Missbrauchsstudie – Jeder Satz ein Hieb
(25.01.2024) Ein Kommentar von Karten Polke-MajewskiBeitrag lesen (Paywall)Ergebnisse der ForuM-Studie – mehr Missbrauchsfälle in evangelischer Kirche als angenommen
(25.01.2024) epdBeitrag lesenForum-Studie – Zentrale Ergebnisse
(25.01.2024) Ein Beitrag von Franziska HeinBeitrag lesenMissbrauch in der Kirche – EKD-Chefin zu Missbrauchsstudie: „Eklatantes Versagen“
(25.01.2024) Ein Beitrag von Daniel WirschingBeitrag lesenKommentar: Der Staat muss an der Aufarbeitung mitwirken
(25.01.2024) Ein Kommentar von Christian RötherBeitrag hörenHass, Gewalt, Rassismus: Neue Homepage über Neonazi-Verbrechen in Hamburg
(20.01.2024) Ein Beitrag von Olaf WunderBeitrag lesenHH: Neue Webseite ergänzt Ausstellung „Rechte Gewalt“
(19.01.2024) epdBeitrag lesenAusstellung im Rathaus über „Rechte Gewalt von 1945 bis heute“
(19.01.2024) Beitrag im Hamburg JournalBeitrag sehenHomosexuelle arbeiten Verhältnis zu Pädosexualität auf
(16.01.2024) Vorstellung der Aufarbeitungsstudie von Klaus Große KrachtBeitrag lesenStudie über Ökumenischen Verein vorgestellt – Gruppe „Homosexuelle und Kirche“ räumt Kontakt zu Pädosexuellen ein
(16.01.2024) Vorstellung der Aufarbeitungsstudie von Klaus Große KrachtBeitrag lesenNichtstun und die Geschichte des Müßigganges
(16.01.2024) Stefan Kreutzer im Gespräch mit Yvonne RobelBeitrag hörenUnser Leben – Der Wert des Wochenendes
(06.01.2024) Beitrag von Marcus Latton (mit Knud Andresen ab 37.05)Beitrag hörenAntisemitischer Doppelmord – Als 1980 Schlomo Lewin und Frida Poeschke umgebracht wurden
(29.12.2023) Aufzeichnung des Vortrags des Historikers Uffa Jensen im Rahmen der Vortragsreihe „Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945“Beitrag hörenSinti und Roma – Geschichte einer Minderheit
(19.12.2023) Beitrag von Marcella ReinhardtBeitrag hören„Baseballschlägerjahre - Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab“
(24.11.2023) Aufzeichnung des Vortrags des Historikers Patrick Wagners im Rahmen der Vortragsreihe „Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945“Beitrag hörenPionierin in der Architektur
(24.11.2023) Beitrag von Marcel BoisBeitrag lesenZeithistoriker sieht Blockadehaltung der Institutionen
(19.11.2023) Artikel von Joachim FrankBeitrag lesenGrindel keuchtet: „Nie wieder ist jetzt“
(09.11.2023) Artikel von Felix WillekeBeitrag lesen„Kein ostdeutsches Phänomen allein“ – Knud Andresen forscht im Projekt „Hamburg rechtsaußen“ zu rechter Gewalt. Dazu startet nun eine Vortragsreihe zur Geschichte des Phänomens seit 1945.
(19.10.2023) Beitrag von Amira KluteBeitrag lesenWenn Ossis über Wessis reden - und umgekehrt
(16.10.2023) Beitrag von Thomas GroßböltingBeitrag lesen (Paywall)„Von Ossis und Wessis"
(15.10.2023) Beitrag von Thomas GroßböltingGeschlechterforschung – was ist eigentlich Männlichkeit?
(28.09.2023) Beitrag von Paulus MüllerBeitrag hören30.08.1932: Clara Zetkin hält ihre letzte Rede im Reichstag
(30.08.2023) SWR2 ZeitwortBeitrag hörenWen geistliche Ämter anziehen. Narzissten mit Priesterkragen?
(16.08.2023) Beitrag von Andrea LieblangBeitrag hören„Sexualisierte Gewalt hat mit Machtstrukturen zu tun“
(Ausgabe 18/23) Beitrag von Thomas BinottoBeitrag lesenHistoriker: AfD wird in katholischem Milieu wohl nicht Fuß fassen
(14.08.2023, tmg/KNA)Beitrag lesen„Erstarken der AfD: Wiederholt sich Geschichte, Professor Großbölting?“
(14.08.2023) Interview von Markus NolteBeitrag lesen„Hamburg rechtsaußen“. Ein neues Forschungsprojekt zu rechts-extremen Gewalt- und Aktionsformen nach 1945
Daniel Gerster und Kerstin ThielerBeitrag lesenDer neue Elbtunnel: Hamburger Pionierwerk und Staufalle
Dokumentation, Erstausstrahlung NDR-Fernsehen, 20.7.2023
(20.07.2023) Regie: Ulf Thomas, Torsten WackerBeitrag sehenMargarete Schütte-Lihotzky Built Red Vienna, Then Fought Nazis
(22.06.2023) Beitrag von Virgilio Urbina LazardiBeitrag lesenClara Zetkin – Vorkämpferin für Frauenrechte und Frieden
(17.06.2023) Beitrag von Julia HaungsBeitrag hörenAlbert Schäfer, sein Unternehmen und die Stadt Hamburg 1933–1956
(05.06.2023) Beitrag von Petra SchellenBeitrag lesenÜber den Wert einer Geschichte der Sexualität des Holocaust
(01.06.2023) Beitrag von Alexander DiehlBeitrag lesenHamburg rechtsaußen: Forscher dokumentieren rechte Gewalt seit 1945
(26.04.2023) Beitrag von Ursula StorostBeitrag hörenHamburg rechtsaußen: Forschungsprojekt über Geschichte rechtsextremer Gewalt startet
(28.03.2023) Beitrag von Stefanie WittgensteinBeitrag hörenPater Jakob Marell und die Knaben – eine Missbrauchsgeschichte im 17. Jahrhundert
(15.03.2023) Beitrag von Stefan ZednikBeitrag hörenArbeit/Zeit. Umkämpfte Beziehungen und umstrittene Deutungen im 19. und 20. Jahrhundert
(14.03.2023) Beitrag von Anne KremerBeitrag lesenNachlass von Esther Bejarano geht an Forschungsstelle
(09.03.2023) Beitrag von edpBeitrag lesenHolocaust-Überlebende: Esther Bejarano - wie ihr Nachlass in Hamburg bewahrt wird
(09.03.2023) Beitrag von dpaBeitrag lesen (Paywall)Nachlass von Esther Bejarano geht an Hamburger Forschungsstelle
(09.03.2023) Beitrag von epdBeitrag lesenHamburger Stiftung übernimmt Esther Bejaranos Nachlass
(08.03.2023) Beitrag von dpaBeitrag lesenSie überlebte Auschwitz: Was jetzt mit Esther Bejaranos Erbe passiert
(08.03.2023) Beitrag von dpa/mpBeitrag lesenStiftung übernimmt Esther Bejaranos Nachlass
(08.03.2023) Beitrag von Hamburg JournalHamburger Stiftung übernimmt Esther Bejaranos Nachlass
(08.03.2023) Beitrag von dpaBeitrag lesenHamburger Stiftung übernimmt Esther Bejaranos Nachlass
(08.03.2023) Beitrag von dpaBeitrag lesenHamburger Stiftung übernimmt Esther Bejaranos Nachlass
(08.03.2023) Beitrag von dpaBeitrag lesenHamburger Stiftung übernimmt Esther Bejaranos Nachlass
(08.03.2023) Beitrag von dpaNachlass von Esther Bejarano geht an Hamburger Forschungsstelle
(08.03.2023) Beitrag von edpBeitrag lesenStudie über Hamburger Handelskammer: „Wichtige Akteurin des NS-Staats“
(03.03.2023) Interview von Petra SchellenInterview lesenBericht von der Tagung der GLHA zu Arbeit/Zeit ist online
(11.02.2023) Tagungsbericht von Laura SichauBeitrag lesenCitizen Sience in der Stadtgeschichte
(22.12.2022) Tagungsbericht von Lisa HellriegelBeitrag lesenInterview: Missbrauchsfälle in der Kirche: "Recht darauf, dass Geschichte untersucht wird"
(29.11.2022) Beitrag von Daniel WirschingBeitrag lesenUnd jetzt, Lisa Hellriegel?
(12.11.2022) Beitrag von Natalia WollnyBeitrag lesenWas vom Tage übrig bleibt. Der Wandel im Verständnis von Arbeit und Freizeit
(10.11.2022) Beitrag von Patric SeibelBeitrag hörenMissbrauch ist im Katholischen tief verankert
(04.11.2022) Beitrag von Sigrun RehmBeitrag lesenHistoriker der Untersuchung im Bistum Münster: Missbrauchsaufarbeitung darf nicht mit Studien enden
(20.09.2022) Beitrag von jmb/knaBeitrag lesenPolitische Bücher: Wie katholisch ist der Missbrauch?
(20.09.2022) Beitrag von Tobias SchrörsBeitrag lesenRadiowissen: Die deutschen Sinti und Roma
(06.09.2022) Beitrag von Maike BrzoskaBeitrag lesenWarum uns Müßiggang so schwer fällt
(07.08.2022) Beitrag von Hellin Jankowski und Karin SchuhBeitrag lesen (Paywall)Historiker beschreibt herausgehobene Position der Geistlichen: Missbrauch in der Kirche: Priesterbild half Tätern über Jahrzehnte
(04.07.2022) Beitrag von Michael BönteBeitrag lesenWissenschaft: Von Macht und Missbrauch in der katholischen Kirche
(18.06.2022) Interview von Katja WeberInterview hörenKatholische Kirche: Möglicherweise Tausende Missbrauchsopfer im Bistum Münster
(13.06.2022) Beitrag von AFP, KNA, Alexander Eydlin, Konstantin ZimmermannBeitrag lesenKatholische Kirche: Missbrauchsstudie belegt Versagen von Bischöfen
(13.06.2022) Beitrag von Leopold ZaakBeitrag lesenZwischen 1945 und 2020: Bis zu 6000 Missbrauchsopfer im Bistum Münster
(13.06.2022) Beitrag von dpaBeitrag lesenStudie zu Missbrauch im Bistum Münster: Viele Opfer, kaum Konsequenzen
(13.06.2022) Beitrag von Linda GernerBeitrag lesenKatholische Kirche: Ausmaß von sexuellem Missbrauch im Bistum Münster größer als bekannt
(13.06.2022) Beitrag von Marion KerstholtBeitrag lesenMissbrauch im Bistum Münster: In der schlimmsten Zeit zwei Sexualstraftaten durch Priester - pro Woche
(13.06.2022) Beitrag von ala/AFPBeitrag lesenMissbrauchsstudie aus Münster sieht Kirche als Täterschützer
(13.06.2022) Beitrag von Carsten Linnhoff, dpaBeitrag lesenMissbrauchsstudie für das Bistum Münster: Jahrelange Vertuschung: Mehr Opfer als bisher bekannt
(13.06.2022) Beitrag von Ralf Repöhler und Johannes LoyBeitrag lesenNeue Studie: Über 600 Misbrauchsopfer im Bistum Münster seit 1945 / WDR aktuell
(13.06.2022) Video von WDR aktuellVideo sehenLeiter der Missbrauchsstudie Münster: Missbrauch war ein offenes Geheimnis
(11.06.2022) Interview von Christina ZühlkeBeitrag lesenOrte des Wissens: Leben in schnöden Aktenschränken
(16.05.2022) Beitrag von Leopold PelizaeusBeitrag lesen"Dildos sind Diskursträger": Die Hamburger Historikerin Nadine Beck erforscht Sexspielzeuge - und wie sie die Gesellschaft verändern
(28.04.2022) Beitrag von Oskar PiegsaBeitrag lesen (Paywall)Unvereinbarkeitsbeschlüsse - Interview: Hamburg vorn
(Ausgabe 03./04.2022) Interview von Joachim GeffersInterview lesenMehr als 20 Missbrauchsfälle um Kurt Ströer - Sprengkraft für die Landeskirche Sachsen
(13.03.2022) Beitrag von Frank HommelBeitrag lesen (Paywall)Aus Kultur- und Sozialwissenschaften: „Konflikte“ - Eine Sonderausstellung im Hamburger Museum der Arbeit
(03.03.2022) Beitrag von Ursula StorostBeitrag hörenAlte Nazis durften bleiben, junge Linke flogen raus
(01.03.2022) Beitrag von Anna Sophie KühneBeitrag lesen (Paywall)Eine Stunde History: Der „Radikalenerlass“ von 1972: Staat und Verfassungsschutz gegen angebliche Extremisten
(18.02.2022) Interview von Meike RosenplänterInterview hören„Opa muss auch noch mit!“: 60 Jahre Sturmflut 1962
(17.02.2022) Beitrag von Ole-Jonathan GoemmelBeitrag lesenGrüner Bunker: Hamburgs neues Wahrzeichen wird später fertig
(05.02.2022) Beitrag von Julian WeberBeitrag lesenFrankfurter Küche: Zeitgeschichte: Sozialer Wohnungsbau animiert die Architektin Margarete Schütte-Lithotzky zu einer epochalen Neuerung, um das Leben vieler Arbeiterfamilien spürbar zu erleichtern
(Ausgabe 05/2022) Beitrag von Marcel BoisBeitrag lesen50 Jahre Radikalenerlass: Als Hamburg die „Gefahr von Links“ stoppen wollte
(28.01.2022) Beitrag von dpa/mpBeitrag lesen50 Jahre Radikalenbeschluss: Als Willy Brandt irrte
(28.01.2022) Beitrag von Alexandra JaegerBeitrag lesen50 Jahre „Radikalenerlass“: „Betroffen waren vor allem die 68er“
(28.01.2022) Interview von Jürgen DeppeInterview hören50 Jahre Radikalenerlass - Ziel hauptsächlich Linke
(28.01.2022) Interview von Gerd WolffInterview hörenGedenken an die Opfer des Nationalsozialismus: Zentrale Gedenkveranstaltung des Senats
(27.01.2022) Beitrag von LzpB BremenBeitrag lesenregionalmagazin: Bremen erinnert an Opfer der Nazis, die oft vergessen wurden
(27.01.2022) Beitrag von János KeresztiBeitrag sehenMissbrauch in der katholischen Kirche: Immer weitere Opfer für die Täter – wie konnte das geschehen?
(27.01.2022) Beitrag von Thomas GroßböltingBeitrag lesenInformation und Musik: Der Radikalenerlass 1972 – Interview Alexandra Jaeger, Historikerin
(23.01.2022) Interview von Benedikt SchulzInterview hören„Ich bin keine Küche“: Als Pionierin der Architektur und „Mutter der Einbauküche“ wurde sie gefeiert, als Kommunistin gemieden. Im Widerstand gegen die Nazis riskierte Margarete Schütte-Lihotzky ihr Leben – nur knapp entkam sie der Hinrichtung
(23.01.2022) Beitrag von Inga KemperBeitrag lesenFrauen in der Männerdomäne Architektur: Im Widerstand: Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutschsprachigen Raum.
(21.01.2022) Beitrag von Marcel BoisBeitrag lesenFatale Eigendynamik: Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse der GEW in den 1970er-Jahren
(12.01.2022) Beitrag von Marcel Bois und Alexandra JaegerBeitrag lesenWie eine Lehrerin zur „Verfassungsfeindin“ wurde: Die Überwachungs- und Einstellungspraxis in Hamburg
(12.01.2022) Beitrag von Alexandra JaegerBeitrag lesenHistoriker: Kirchenaustritte als Folge der deutschen Diktaturen: Warum verlieren Kirchen Mitglieder? Neben Skandalen und Glaubensverlust hat der Historiker Thomas Großbölting eine weitere Erklärung: Die Nazi-Diktatur und das SED-Regime.
(11.1.2022) Beitrag von Johannes Blöcher-WeilBeitrag lesenJagd auf Linke: 50 Jahre Radikalenerlass
(7.12.2021) Beitrag von Katharina SchipkowskiBeitrag lesenNew faces, policies – and accents: Germany’s next coalition. Olaf Scholz takes over from Angela Merkel and brings with him a northern accent typical of Hamburg
(7.12.2021) Beitrag von Philip OltermannBeitrag lesenKatholische Laien: strukturelle Ursachen für Missbrauch
(20.11.2021) Beitrag von dpaBeitrag lesenHistoriker Großbölting stellt ZdK erste Ergbnisse vor: Missbrauch im Bistum Münster: Studie wirft Bischöfen Leistungsversagen vor
(20.11.2021) Beitrag von KNABeitrag lesenZdK will Missbrauch gemeinsam mit Betroffenen aufarbeiten: Erste Ergebnisse zu Missbrauch im Bistum Münster vorgelegt
(20.11.2021) Beitrag von cbr/KNABeitrag lesenHörsaal: Medizin: Lebensqualität in mathematischen Formeln
(20.11.2021) Beitrag von Hans-Jürgen BartschBeitrag hörenAus Kultur- und Sozialwissenschaften: Diversität als zeithistorische Perspektive
(11.11.2021) Beitrag von Ursula StorostBeitrag hörenBeichtgeheimnis als Täterschutz? Warum eine kirchliche Institution in Misskredit geraten ist.
(9.11.2021) Beitrag von Thomas JansenBeitrag lesen (Paywall)Theologisches Bildungswerk: Thomas Großbölting über den Weg der Kirche ins 21. Jahrhundert „Die Interventionen aus Rom helfen wenig“
(20.10.2021) Beitrag von Claudia Marcy [online nicht verfügbar]Stadt Land Kunst Henning Mankells Schweden / Hamburg / Kirgisistan / Harvard
(18.10.2021) Beitrag von Heinz Cadera„Verhärtung und Frontenbildung“. In den 1970er-Jahren verloren aufgrund des Radikalenerlasses von ´72 viele Lehrkräfte und im Bildungssektor Beschäftigte ihre Anstellung. Die DGB-Gewerkschaften folgten dieser politischen Vorgabe mit Unvereinbarkeitsbeschlüssen. Welche Folgen dies für die Betroffenen hatte, hat die Historikerin Alexandra Jaeger am Beispiel der GEW Hamburg untersucht.
(Heft 10.2021) Beitrag von Florian WeisBeitrag lesenViele Menschen im Osten wurden nicht mitgenommen. "Zu wenig auf gleicher Augenhöhe": Historiker Großbölting über 31 Jahre deutsche Einheit, Versäumnisse beim Umbruch und die Wahlergebnisse im Osten.
(3.10.2021) Beitrag von Gernot HellerBeitrag lesenHistoriker: Ost und West weit entfernt von „Einheitsgefühl“ Der Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg sieht die gefühlte Einheit zwischen Ost- und Westdeutschland noch lange nicht erreicht.
(2.10.2021) Beitrag von Mario ObeserBeitrag lesenHistoriker: Menschen in Ost und West weit entfernt von „Einheitsgefühl“ Viele „Wessis“ wüssten bis heute nicht, wie tief die „ossis“ die Zäsur von 1989 empfunden hätten, sagt Thomas Großbölting, Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg zum Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober).
(2.10.2021) Beitrag von Gernot HellerBeitrag lesenKomintern: Ein Leben für die Revolution Die Historikerin Brigitte Studer hat eine Geschichte der global vernetzten Komintern geschrieben. Wie man sich den Alltag und die Arbeit als Berufsrevolutionärin vorstellen kann, erzählt sie im JACOBIN-Interview.
(1.10.2021) Interview geführt von Marcel BoisBeitrag lesenRechtsstaatlich bedenkliche Vorgänge 124 Frauen und 169 Männer wurden in den 1970er-Jahren wegen „Mitgliedschaft oder Unterstützung“ sogenannter K-Gruppen aus der GEW ausgeschlossen. In „Von den Grenzen der Toleranz“ beschreibt der Historiker Marcel Bois die Gründe und Folgen.
(15.9.2021) Beitrag von Esther GeißlingerBeitrag lesenHerr Andresen, warum fangen Handwerker so früh mit der Arbeit an? Der frühe Vogel... schmeißt den Bohrhammer an. Warum wird auf Baustellen oft früh gearbeitet und in Werbeagenturen spät? Ein Gespräch über die (Er-)Findung der Arbeitszeit – und warum auch Schulkinder darunter leiden.
(23.8.2021) Interview von Matthias KaufmannBeitrag lesen (Paywall)Historiker begrüßt Diskussion um Kardinal-Höffner-Kreis „Ernsthaft über eine Umbenennung nachdenken“
(29.4.2021) Beitrag von Jan Hendrik StensBeitrag lesen„In Personalakten findet sich viel über sexuellen Missbrauch“, Thomas Großbölting über Missbrauch im Bistum Münster
(8.4.2021) Beitrag von Klaus HofmeisterBeitrag lesenWoelki und Folgen - Der Historiker und Chefaufklärer im Bistum Münster, Thomas Großbölting fordert weitere Konsequenzen.
(26.3.2021) Beitrag von Klaus HofmeisterWas bedeutet eine „Erziehung zum Mann“?
(25.3.2021) Beitrag von Ursula StorostDeshalb kamen Missbrauchtäter in der Kirche oft davon. Verwirrende Regeln und unklare Rollen
(23.3.2021) Beitrag von Anita HirschbeckBeitrag lesenWie der Gottesbezug in die Präambel des Grundgesetzes kam
(3.3.2021) Beitrag von Stefanie OswaltBeitrag hören„Verhärtung und Frontenbildung“. In den 1970er-Jahren verloren aufgrund des Radikalenerlasses von ´72 viele Lehrkräfte und im Bildungssektor Beschäftigte ihre Anstellung. Die DGB-Gewerkschaften folgten dieser politischen Vorgabe mit Unvereinbarkeitsbeschlüssen. Welche Folgen dies für die Betroffenen hatte, hat die Historikerin Alexandra Jaeger am Beispiel der GEW Hamburg untersucht.
(11.2.2021) Interview von Esther GeißlingerInterview lesenHamburg damals: Vor 60 Jahren erhält Hamburg die Insel Neuwerk
(7.2.2021) Beitrag von Kira GantnerBeitrag sehenSind das Daten und muss das (deshalb) weg?: Rechtliche und ethische Grundlagen zeithistorischer Forschung mit Sozialdaten
(1.2.2021/ 15.12.2020) Tagungsbericht von Clemens Villinger und Kathrin ZöllerBeitrag lesenAufarbeitung schwer gemacht. Experten kritisieren Widerstände bei Aufklärung sexuellen Missbrauchs in der Kirche
(26.1.2021) Beitrag von KNA [online nicht verfügbar]Religionen und Gemeinschaftsgefühl - Wir gewinnt
(24.1.2021) Thomas Großbölting im Gespräch mit Anne Françoise WeberBeitrag hörenEinigkeit und Recht - doch Freiheit? 150 Jahre Kaisierreich
(18.1.2021) Online-Debatte der AG Orte der Demokratiegeschichte mit Kirsten Heinsohn, Michael Dreyer, Ulrich LappenküperBeitrag sehenPer Mediathek auf Zeitreise gehen
(9.1.2021) Beitrag von Julia SchwennBeitrag sehen30 Jahre Werkstatt der Erinnerung
(03.11.2020) Beitrag von Peter HellingBeitrag hörenHistoriker beklagen zunehmende Hindernisse bei Missbrauchs-Aufarbeitung. Thomas Großbölting: Große Verunsicherung bei Namensnennungen
(08.10.2020) Beitrag von KNA/ Markus NolteBeitrag lesen"Große Verunsicherung". Historiker beklagen Hindernisse bei Aufarbeitung von Missbrauch.
(08.10.2020) Beitrag von KNABeitrag lesen30 Jahre Deutsche Einheit
(03.10.2020) Beitrag von Franziska von Tiesenhausen30 Jahre Deutsche Einheit. Feiern, klagen, ehrlich bleiben
(03.10.2020) Thomas Großbölting im Interview mit Peter PappertInterview lesenRezension zu: Justke, Sebastian: "Brückenbauen" gegen Apartheid? Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia.
(29.09.2020) Rezension von Gisa BauerBeitrag lesen1968 auf dem Lande
(03.09.2020) Beitrag von Ursula StorostDie Bauers und die Nazis [...]. Die Bauer Media Group beginnt nur zögernd mit der Aufarbeitung.
(27.08.2020) Beitrag von Hauke FriederichsBeitrag lesen (Zeit.de, 08.09.2020)„Wertvolle historische Quellen“. Die „Werkstatt der Erinnerung“ wurde gegründet, um die Stimmen von NS-Verfolgten zu sammeln. Längst erforscht sie auch jüngere Migrationsbewegungen.
(20.08.2020) Linde Apel im Interview mit Petra SchellenInterview lesen"Viele Überschneidungen zwischen Nationalsozialismus und Christentum". Historiker fordert: Verhältnis von Kreuz und Hakenkreuz neu bewerten
(20.08.2020) Beitrag von Steffen Zimmermann (stz)Beitrag lesen„Da lief vieles zusammen“. Thomas Großbölting, neuer Chef von Hamburgs Forschungsstelle für Zeitgeschichte, erforscht NS-Zeit, die Rolle der Kirchen und Repression in der DDR.
(18.08.2020) Thomas Großbölting im Interview mit Petra SchellenInterview lesen-
(16.07.2020) Beitrag von Ursula Storost"Lückenhafte Erinnerungen". Interview mit dem Historiker Moritz Liebeknecht über die Geschichte der ältesten deutschen Fachgesellschaft für Sexualwissenschaft
Interview in konkret 7/2020Beitrag lesenGratwanderung im Namen Gottes. Die Schwierigkeiten der Evangelischen Kirche in Deutschland mit der Apartheid
(26.05.2020) Rezension von Monika ReméBeitrag lesenGood Evening Greifswald
(21.05.2020) Interview mit Knud AndresenDie Rückseite der Geschichte
(07.05.2020) Beitrag von Andreas BernardKriegsende und Aufbruch in Hamburg
(06.05.2020) Beitrag von Danny Marques u.a.Kriegsende 1945 in Hamburg: Die Entnazifizierung
(03.05.2020) Beitrag von Petra VolquardsenBeitrag hören„Besuche in der alten Heimat“ – Publikation als Beitrag zum deutsch-jüdischen Nachkriegsverhältnis
(01.05.2020) Beitrag und Interview von Marcella ChristianiBeitrag lesenZum Leben und Wirken von Ernst Thälmann
(15.04.2020) Interview mit Knud AndresenBeitrag hörenAchtes Netzwerktreffen Oral History 2020
(14.04.2020) Tagungsbericht von Lisa HellriegelBeitrag lesenDas Kriegsende in Norddeutschland vor 75 Jahren
(28.03.2020) Beitrag von Claas ChristophersenBeitrag hörenSchmetterlinge, Latzhosen und Hass. Die Grünen sind in Hamburg gerade sehr erfolgreich und harmonisch. In ihren Anfangszeiten war das ganz anders.
(26.03.2020) Beitrag von Joachim SzodrzynskiBeitrag lesen30 Jahre "Werkstatt der Erinnerung"
(05.03.2020) Beitrag von Ursula StorostBeitrag hörenNach langem Schweigen. Ein Verlag stellt sich seiner Nazi-Vergangenheit
(15.01.2020) Beitrag von Nils KlawitterBeitrag lesenBauers braune Jahre. Grundstückskäufe, wirtschaftlicher Aufschwung, Anbiederung an die Machthaber: Wie sehr hat der Bauer-Verlag vom Nationalsozialismus profitiert?
(15.01.2020) Beitrag von Nils KlawitterBeitrag lesenVerdrängt: Nazi-Vergangenheit der Bauer Media Group
(15.01.2020) Beitrag von Sebastian FriedichBeitrag sehenZeit des Nationalsozialismus: Bauer-Verlag stellt sich der Geschichte
(15.01.2020) Beitrag von Sebastian FriedichTanz auf dem Vulkan? Die neuen Zwanzigerjahre
(06.01.2020) Beitrag von Kira GantnerGeschichte der Frauenbewegungen im 20. Jahrhundert
(06.01.2020) Tagungsbericht von Sophie StritzelbergerBeitrag lesenGajek, Eva Maria; Kurr, Anne; Seegers, Lu (Hg.): Reichtum in Deutschland. Akteure, Räume und Lebenswelten im 20. Jahrhundert.
(04.12.2019) Rezension von Alexandra PrzyrembelBeitrag lesen„Heute haben wir wieder Angst“. Historiker beschäftigen sich beim Dachauer Symposium mit dem nationalsozialistischen Völkermord an Sinti und Roma.
(30.10.2019) Beitrag von Walter GierlichBeitrag lesenWie sich das Ansehen des Nichtstuns seit den 1950er Jahren verändert hat
(30.10.2019) Interview von Anna PriebeBeitrag lesenAuf der Suche nach Verfassungsfeinden
(29.10.2019) Rezension von Sarah SchulzBeitrag lesenLehrer unterm Hakenkreuz - Welche Einblicke liefern Hans-Peter de Lorents „Täterprofile“?
(26.09.2019) Beitrag von Ursula StorostStaatlicher Abwehrreflex Eine Geschichte des „Radikalenbeschlusses“ am Beispiel der Stadt Hamburg
(10.09.2019) Beitrag von Guido ThiemeyerBeitrag lesenRadikalenerlass
(22.08.2019) Beitrag von Ursula StorostGedenken: Vor 75 Jahren wurde Ernst Thälmann ermordet. Der Hamburger Kommunistenführer starb 1944. Heute erinnern eine Gedenkstätte und zwei Stolpersteine an den umstrittenen Politiker.
(16.08.2019) Beitrag von Bernhard SprengeBeitrag lesen50 Jahre Woodstock, Gespräch mit Knud Andresen
(09.08.2019) Interview von Petra PfeifferVon diesen Barbaren stand kein Wort in dem Prospekt. Wie viel Projektion steckt im sozialen Wandel der Nachbarschaft? In Hamburg diskutierten Wissenschaftler, Stadtplaner und Bewohner über die Aussichten der Trabantenstädte.
(05.06.2019) Beitrag von Wolfgang KrischkeBeitrag lesen„Verfahren sehr pauschal eingesetzt“
(06.06.2019) Beitrag von Katharina Gebauer; Interview mit Alexandra JaegerBeitrag lesenAnders Wohnen. Großsiedlungen und die Konstruktion von Differenz seit den 1970er-Jahren
(01.06.2019) Tagungsbericht von David TemplinBeitrag lesenFrån häst vagn till årgångsviner. EU:S Fattiga Rika
(01.06.2019) Beitrag von Peter Kadhammer/ Marcus EricssonBeitrag lesenNetzwerktreffen Oral History
(24.05.2019) Tagungsbericht von Andrea Althaus und Janine SchemmerBeitrag lesen70 Jahre Grundgesetz in Hamburg
(23.05.2019) Beitrag mit Christoph StruppInszenierte Tradition. Die Erfindung des Hafengeburtstags
(08.05.2019) Beitrag von Christina Krätzig; Interview mit Christoph StruppBeitrag lesenJaeger, Alexandra; Kleinschmidt, Julia; Templin, David (Hg.): Den Protest regieren. Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er und 1980er Jahren
(02.04.2019) Rezension von Joachim HäberlenBeitrag lesenM.-S. Lengowski: Herrenlos und heiß begehrt. Der Umgang mit dem Vermögen der NSDAP und des Deutschen Reiches in Hamburg nach 1945
(27.03.2019) Rezension von Benno NietzelBeitrag lesenArchitektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk Margarete Schütte-Lihotzkys
(13.03.2019) Tagungsbericht von Anna StuhlpfarrerBeitrag lesen„Zeitzeugen erzählten nun selbst ihre Geschichten“.
(23.01.2019) Beitrag von Michael Hollenbach zu der Lokalgeschichtsbewegung in den 1980er Jahren; im Interview u.a. Lena Langensiepen.Beitrag hören„Wie der Körper zum Kultobjekt wurde“
(13.12.2018) Beitrag von Ursula Storost zur Vortragsreihe "Schön, gesund und produktiv? Der menschliche Körper als Thema der Zeitgeschichte"Beitrag hören„Wir schlafen nicht zum Vergnügen“
Der Schlaf erscheint uns heute äußerst privat, sagt die Historikerin Hannah Ahlheim – aber Ruhe und Erholung sind gesellschaftliche Ressourcen. (31. 10. 2018) Beitrag von Alexander DiehlBeitrag lesenApartheid
(20.09.2018) Beitrag von Ursula Storost zur FZH Konferenz "Perceptions of Apartheid in Western Europe 1960 – 1990"Kaffee mit Schuss. Hamburgs Kaffeehändler wollen Harmonie und gründeten einen Verein. Gestritten wurde trotzdem. Nicht nur über Adoptionen
(02.09.2018) Beitrag von Dennis BetzholzDie nicht so ehrbaren Kaffeehändler vom Sandtorkai
(11.07.2018) Beitrag von Norbert F. PötzlBeitrag lesen„Mit Kaffee handeln. Studie über hanseatische Kaufleute“
(28.06.2018) Beitrag von Ursula Storost zur Veröffentlichung „Hamburger Kaffee-Importeure im 20. Jahhundert“ von Dorothee WierlingVielversprechende Zeiten. Eine Geschichte des Hamburger Kaffeehandels
(25.06.2018) Rezension von Ulla Fölsing„21. Juni 1948 - Der Geburtstag der D-Mark“
(21.06.2018) Radiobeitrag mit Christoph Strupp1968 in Hamburg: „Es ging um die eigene Würde“
(17.05.2018) Beitrag von Luisa Hommerich und Martin Eimermacher. Ein Interview mit Knud Andresen.Beitrag lesenGoldenes Buch: So verschleiert Hamburg die Nazi-Geschichte
(01.03.2018) Beitrag von Christoph RybarczykBeitrag lesenDie Revolution 1918/19 in Hamburg. Ereignisse, Vergleiche und Bewertungen
(12.02.2018) Tagungsbericht von Johanna Meyer-LenzBeitrag lesenWie war's? Vor 50 Jahren startete erster Aufklärungs-Film
(01.02.2018) Beitrag von Marie Löwenstein (Interview mit Moritz Liebknecht)Die Profiteure des Nazi-Erbes
(28.01.2018) Beitrag von Dennis BetzholzBeitrag lesen„Opfer bekamen nichts vom NS-Vermögen“
(11.01.2018) Beitrag von Petra Schellen (Interview mit Marc Lengowski)Beitrag lesenDas Wurzelgeflecht der Zivilgesellschaft. Nach 1968 wirkten neue Mitspracheformen weit über klassische Organisationen hinaus. Frauenzentren und Jugendclubs waren nur eine Folge.
(08.01.2018) Beitrag von Knud AndresenBeitrag lesenWie viel Nazi steckt wirklich in der Schrift im Sachsen-Panzer?
(20.12.2017) Beitrag von Katharina HölterWas ist der Westen?
(10.12.2017) Beitrag von Claus Singer, in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie MünchenBeitrag sehenPossehl-Stiftung sucht Erinnerungen
(6.11.2017) Beitrag von Maike WegnerBeitrag lesen"Die Hanseaten sind eine konstruierte Gemeinschaft"
(26.10.2017) Beitrag von Alexander Diehl (Interview mit Markus Tiedemann)Beitrag lesenLeben im Überfluss - Die Geschichte des Konsums
(19.10.2017) Beitrag von Ursula StorostNach dem Boom. Helmut Schmidt übernahm die Regierungsgeschäfte 1974 in einer Phase des Umbruchs. Bis zu seinem Tod 2015 wob er am eigenen Mythos. Wer wissen will, was ihn als Kanzler ausmachte, muss hinter den Schleier der Verklärung blicken
(07.09.2017) Beitrag von Axel Schildt in der Reihe "Deutschland, deine Kanzler", in: DIE ZEIT Nr. 37/2017Frauen und Nationalsozialimus - "Warum ich vor 1933 der NSDAP beigetreten bin"
(10.08.2017) Beitrag von Ursula StorostVergessene Aufzeichnungen zeigen, was deutsche Frauen zu Hitlers Anhängern machte
(10.08.2017) Beitrag von Armin FuhrerBeitrag lesenNS-Geschichte neu erzählt: Katja Kosubek über Frauen in der NSDAP
(10.08.2017) Beitrag von Heiko KaiserBeitrag lesenWas so viele Frauen an Hitler faszinierte.
(24.07.2017) Beitrag von Sven Felix KellerhoffBeitrag lesenHafen, Metropole, Hinterland: Hamburg und Rotterdam im 20. Jahrhundert
(21.07.2017) Tagungsbericht von Alexander BredeBeitrag lesenIhr Kampf. Ein Leben für die "Bewegung": Frauen schildern, warum sie sich Hitler und seiner Partei verschrieben haben. 80 Jahre langen ihre Bekenntnisse im Archiv. Jetzt werden sie erstmals veröffentlicht.
(06.07.2017) Beitrag von Christian StaasBeitrag lesenÖffentlich, populär, egalitär? Soziale Fragen des städtischen Vergnügens 1890–1960
(08.05.2017) Tagungsbericht von Mareen HeyingBeitrag lesenTagung in Potsdam - Das Computerzeitalter und seine gesellschaftlichen Folgen
(06.04.2017) Beitrag von Andreas BeckmannBeitrag hörenKurt A. Körber: Kommission verteidigt Gutachten zur NS-Zeit
(16.03.2017) Beitrag von Marc HasseBeitrag lesenBlog Elbvertiefung: Diskussion um Straßennamen: Muss die Körber-Chaussee verschwinden?
(14.03.2017) Beitrag von Kathrin FrommBeitrag lesenKommission empfiehlt: Körber-Chaussee umbenennen
(07.03.2017) Beitrag von Jan H. SchubertStädtisches Vergnügen
(16.02.2017) Beitrag von Ursula StorostDer Dom – Spiegel der Hamburger Geschichte. An der Entwicklung des Volksfestes auf dem Heiligengeistfeld zeigen sich im Kleinen die große Politik und wirtschaftliche Umbrüche.
(08.02.2017) Beitrag von Marc HasseBeitrag lesenDie deutschen Behörden und die NS-Zeit. Seit einigen Jahren erforschen Historiker die Rolle der deutschen Ministerien und anderer Behörden während des Dritten Reichs und danach.
(27.01.2017) Podiumsdiskussion auf dem Hamburger Historikertag 2016 mit Axel Schildt, Frank Bösch, Norbert Frei und Constatin Goschler.Jugendclubs als Forschungsobjekte. David Templin spricht auf Einladung des Bremer Archivs der sozialen Bewegungen über sein Buch
(7.11.2016) Beitrag von Britta KluthBeitrag lesen„Man darf ,Mein Kampf‘ nicht überschätzen“
(19.10.2016) Beitrag von Thomas HeyenBeitrag lesenAls die Hamburger endlich wieder wählen durften
(13.10.2016) Beitrag von Marc-Oliver RehrmannBeitrag lesen„Die Stadt strich die Gewinne ein“. Wie Hamburg sich nach dem Krieg mit Nazivermögen bereicherte: Ein Gespräch mit dem Historiker Marc-Simon Lengowski
(29.09.2016) Beitrag von Hauke Friedrichs, in DIE ZEIT (41) , Hamburg-Teil, S. 7Beitrag lesen„Der Hafen allein reicht nicht.“ Die grüne Senatorin Fegebank will Hamburg als Wissenschaftsstandort vermarkten und erhöht die Etats für Forschungsinstitute um knapp eine Million
(13.09.2016) Beitrag von Katharina SchipkowskiBeitrag lesenMehr Geld für kleine Forschungsinstitute in Hamburg
(12.09.2016) Beitrag von Andreas DeyBeitrag lesenKPD Verbot
(21.07.2016) Beitrag von Kira Meyer, Interview mit Axel SchildtTurbulente Jahre für den BDP. David Templin im Interview übre die Jugendzentrumsbewegung und BDP-Verbandsgeschichte
(01.08.2016)Deutschlands erste Hochhaus-Wohnanlage: Vor 70 Jahren wurde der Grundstein gelegt.
(12.07.2016) Beitrag von Volker StahlBeitrag lesenReichtum in Deutschland. Akteure, Netzwerke und Lebenswelten im 20. Jahrhundert
(06.06.2016) Tagungsbericht von Moritz LiebeknechtBeitrag lesen„Mythos Trümmerfrauen“
(25.04.2016) Fernsehdokumentation von Judith Voelker und Judith Meyer„Hitler war häufiger in Hamburg als bekannt“
(25.04.2016) Beitrag von Marc-Oliver RehrmannBeitrag lesenÜber „Freizeit ohne Kontrollen“ von David Templin - Ein Buch zur Jugendzentrumsbewegung in der BRD
(12.04.2016) Interview von Nico (Radio Corax) mit David TemplinBeitrag hörenDoku-Dramen: Wenn Geschichte zur Fiktion wird
(23.03.2016) Beitrag von Sandra Aid und Sugárka SielaffAls die Jugendbewegung die Provinz erreichte
(22.03.2016) Beitrag von Dominik EmmeBeitrag lesenWo die Zeitgeschichte wohnt
(16.03.2016) Beitrag von Christian HankeHamburger Unternehmen lieferte Gas für KZs
(08.03.2016) Beitrag von Benedikt Scheper„Die Konflikte polarisierten zum Teil über Jahre“
(18.02.2016) Interview von Peter Nowak mit David Templin in Jungle World (7/2016)Beitrag lesenWein, Weib und Politik
(17.02.2016) Die Jugendzentrumsbewegung brachte das linksalternative Milieu in die westdeutsche „Provinz“. Rezension von Peter Nowak in: neues deutschland (40/2016) neues deutschland online und im Blog des RezensentenBeitrag lesen„Puddingartiger Charakter“
(11.02.2016) Am Freitag findet das Matthiae-Mahl im Rathaus statt, hanseatischer geht es nicht. Aber was bedeutet das eigentlich: Hanseat zu sein? Ein Gespräch mit der Historikerin Lu Seegers. DIE ZEIT (7/2016) und ZEIT ONLINEBeitrag lesenViele NS-Aufarbeiter waren charakterlose Heuchler
(09.02.2016) Kurt Ziesel war ein Publizist des NS-Regimes. Mit seiner Philippika gegen liberal gewendete Kollegen von einst sorgte er 1957 für einen Skandal. Aus gutem Grund, findet der Historiker Axel Schildt. Beitrag und Interview von Sven Felix KellerhoffBeitrag lesen(09.02.2016) Gespräch mit Axel Schildt und Sven Felix Kellerhoff im Körberforum,
Moderation: Susanne Beyer (Der Spiegel)Vor 50 Jahren: Bürgerforum auf der Moorweide
(31.01.2016) Beitrag von Florian PretzBeitrag sehen„Was passierte, ist wie ausgelöscht“
(26.01.2016) Der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith hat seine Erinnerungen veröffentlicht – leicht ist ihm das nicht gefallenBeitrag sehenSchießerei in Winterhude: Die Spuren der RAF in Hamburg
(23.01.2016) Beitrag von Matthias SchmoockBeitrag sehen„Man darf ,Mein Kampf‘ nicht überschätzen“
(04.01.2016) Beitrag von Marc-Oliver RehrmannBeitrag sehenHistoriker: Deshalb sind die 80er unser Lieblingsjahrzehnt
Mauerfall und Modern Talking, Kohl, Kalter Krieg und kein WWW: Ein Historiker erklärt, wie die 80er zum beliebtesten Jahrzehnt wurden. (29.12.2015) Beitrag von Lars Wienand Der Beitrag erschien zeitgleich auf morgenpost.de und derwesten.de (Westdeutsche Allgemeine Zeitung)Beitrag lesenPopkultur als Zeitgeschichte
(05.11.2015) Beitrag von Ursula StorostHorden aus dem Osten. Der Kampf gegen den Kommunismus prägte die Gründungsjahre der Bundesrepublik und vergiftete die politische Kultur
(01.09.2015) Beitrag von Axel Schildt in Zeit Geschichte 3/2015, S. 78 f.Beitrag lesenVerbrechen hanseatisch verschleiert. Der Band "Hamburgs Handelskammer im Dritten Reich" stilisiert Hamburgs im Nationalsozialismus stark korrumpierte Kaufleute zu Helden.
(16.6.2015) Beitrag von Petra SchellenBeitrag lesenAls Ribbentrop in Hamburg verhaftet wurde
(14.6.2015) Beitrag von Benedikt ScheperBeitrag sehenSchöne Geschichte! Hamburg hübscht seine Vergangenheit auf: 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs dominiert die Mär von der aufrechten Wirtschaftselite, die den Nazis die Stirn bot.
(11.06.2015) Beitrag von Axel Schildt und Detlef GarbeBeitrag lesenMisslungene Geschichte! Hamburg hübscht seine NS-Vergangenheit auf, hieß es unlängst in der ZEIT. Eine Entgegnung.
(17.06.2015) Beitrag von Uwe BahnsenBeitrag lesenGanz schön konstruktiv. Historiker sagen, das Buch "Hanseaten unter dem Hakenkreuz" schöne die Geschichte. Nun liegt der ZEIT der Autorenvertrag vor. Er wirft neue Fragen auf.
(23.07.2015) Beitrag von Hanna Grabbe und Oliver HollensteinBeitrag lesenEs gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute. Tagung zu Ehren von Dorothee Wierling
(08.05.2015) Tagungsbericht von Carmen LudwigBeitrag lesenKulturwissenschaftliche Perspektiven auf den 8. Mai 1945
(22.04.2015) Beitrag von Ursula StorostDen Protest regieren. Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er- und 1980er-Jahren
(03.03.2015) Tagungsbericht von Jochen MolitorBeitrag lesenAls Hamburger Auswanderer zu Kaffeebaronen wurden
(18.11.2014) Beitrag von Edgar S. HasseBeitrag lesen„Der Ort blieb ein Stigma“. Erinnerung an Neuengamme
(05.09.2014) Interview mit Gesa Trojan, Autorin des Buches: Das Lager im Dorf lassen. Das KZ Neuengamme in der lokalen Erinnerung.Beitrag lesen„Ein letzter Sommer. Der Countdown zum Zweiten Weltkrieg“
(20. und 27.08.2014) Lu seegers (FZH) im BRLieber Feind! Wie soll Europa an den Ersten Weltkrieg erinnern?
(29.07.2014) Dorothee Wierling (FZH) im SWR2 Forum„Gewollt, gewünscht und gedeckt“. Fritz Fischers Buch „Griff nach der Weltmacht“
(03.08.2014) Beitrag von Insa GallBeitrag lesenDer Krieg als Großereignis für die ganze Familie
Beitrag von Helmut Mörchen über die Publikation: Dorothee Wierling: Eine Familie im Krieg. Leben, Sterben und Schreiben 1914-1918
(08.07.2014)Beitrag lesen / hörenBücher zum I. Weltkrieg: Dorothee Wierling
(08.07.2014) Beitrag von Angela Gutzeit über die Publikation: Dorothee Wierling: Eine Familie im Krieg. Leben, Sterben und Schreiben 1914-1918Hanseatisch orthodox
Beitrag von Gabriela Fenyes über die Buchvorstellung: Walter und Moshe Wolff: »Das eigene Leben erzählen. Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen«.
(26.06.2014)Beitrag lesenWalter und Moshe Wolff: „Das eigene Leben erzählen“
(17.06.2014) Beitrag von Sven Barske über die Publikation: Linde Apel (Hg): Walter und Moshe Wolff: »Das eigene Leben erzählen. Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen«.Beitrag hörenSeaports in Transition. Global Change and the Role of Seaports since the 1950s
(20.06.2014) Beitrag von Alexander Brede über die FZH-Hafenkonferenz vom 13.-15. März 2014Beitrag lesenLinde Apel über die Millerntorwache
(02.06.2014) Interview mit Ana Radić, NDR-InfoBeitrag hören„Das Lager im Dorf lassen“
(30.05.2014) Interview von Almut Engelien mit Gesa Anne Trojan, NDR Info "Schabat Schalom"Wenn Frauen ihre Männer in den Krieg treiben
(24.04.2014) Beitrag von Pavla FrancováBeitrag lesenFZH-Vortragsreihe zum Wandel der Arbeitswelten
(16.01.2014) Von Ursula Storost„Vorsichtige Annäherung“
Aussöhnung – Seit 1965 lädt Hamburg ehemalige jüdische Mitbürger ein – tat sich aber lange schwer. (13.01.2014) Interview mit Lina Nikou, FZHBeitrag lesenWas Hamburger 1933 in ihren Tagebüchern notierten
(06.01.2014) Beitrag von Matthias GretzschelBeitrag lesenDie Legende Beitrag vom „guten Gauleiter“.
(Nov. 2013) Interview mit Frank Bajohr. Das Gespräch führte Marc-Oliver Rehrmann, NDR.deBeitrag lesenGegen das Vergessen
(01.08.2013) Die „Werkstatt der Erinnerung“ in Hamburg sammelt Interviews mit Zeitzeugen. Von Ursula StorostBeitrag hören / lesenGartenbauausstellungen als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels
(25.04.2013) Vor der internationalen Gartenschau in Hamburg. Eine wissenschaftliche Publikation über Gartenbauausstellungen als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels. Von Ursula StorostLeichter die Gondeln nie schweben
(21.04.2013) Gartenschauen in Hamburg. Gartenschauen kommen unpolitisch daher. Doch sie sind auch Instrumente, um weltanschauliche Botschaften subtil zu transportieren. Das zeigen die Hamburger Beispiele der Nachkriegszeit. Von Kristina VagtBeitrag lesenDas Globale lokal - Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Stadt und Globalisierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
(01.03.2013) Bericht zur Tagung „Das Globale lokal“, die am 16. und 17. November 2012 an der FZH stattfand. Von Alexander Simmeth, Universität HamburgBeitrag lesenIm Zweifel für die Freiheit
(22.02.2013) Axel Schildt im Gespräch mit Klaus Schönhoven über Willy Brandts Reflexionen über Probleme der sozialdemokratischen und deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Bericht von der Veranstaltung im Willy Brandt Haus Lübeck von jac.Beitrag lesenProblem Zeitzeuge? Potsdamer Tagung über den Wandel der "Oral History"
(15.02.2013) Beitrag von Christoph Richter Interview mit Dorothee Wierling (FZH) und Martin Sabrow (ZZF Potsdam).Hafenstraße – 25 Jahre nach Hausbesetzung
(05.02.2013) Mit Interviewausschnitten von Knud Andresen (FZH) Beitrag von Thorsten Schaubrenner„Machtergreifung“ aus Diplomatensicht – „Na, es hätte schlimmer ausfallen können“
Christoph Strupp (FZH) schreibt in Spiegel online, einestagesBeitrag lesenLuxus für jedermann
(20.01.2013) Historikerin Dorothee Wierling (FZH) hat den Siegeszug des Kaffees vom Edelgetränk zum Massenprodukt untersucht. Beitrag von Edgar S. HasseBeitrag lesenReeperbahn-Sonderausstellung: So klingt der Kiez
(20.01.2013) Sonderausstellung „Auf der Reeperbahn“ im St. Pauli-Museum, geleitet von Janine Schemmer und Lina Nikou, beide Doktorandinnen an der FZH. Von Nina NiedermeyerBeitrag lesenStrandleben – Die Geschichte der deutschen Seebäder (2)
(17.12.2012) Film von Reinhard Joksch und Eckart Granitza. Frank Bajohr in der zweiteiligen Dokumentation zur Geschichte der deutschen Seebäder, Teil 2: Nordseeküste.Der Siegeszug eines Genussmittels
(13.12.2012) Die Geschichte des Kaffeehandels Beitrag von Ursula Storost anlässlich der FZH-Tagung "Kaffee global, regional, lokal. Zur Geschichte eines Genussmittels im 19. und 20. Jahrhundert" (6. bis 8.12.2012)Mehr Informationen