Bildunterschrift

Forschungslinie

Jüngere und jüngste Zeitgeschichte

Die jüngere und jüngste Zeitgeschichte umfasst die Zeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Die Erforschung der Geschichte (Neuer) Sozialer Bewegungen und Studien zu Erfahrungen sozialen und ökonomischen Wandels waren und sind dabei Arbeitsschwerpunkte an der FZH. Neuere Studien wandten sich darüber hinaus den 1970er Jahren als möglicher Umbruchsphase zu und fragten nach Kontinuitäten und Brüchen der für die 1950er und 1960er festgestellten Entwicklungslinien der Liberalisierung und Westernisierung. Projekte zur jüngeren und jüngsten Zeitgeschichte haben sich in den letzten Jahren verstärkt mit internationalen und transnationalen Phänomen befasst, die in der Perspektive einer Vergleichs- oder Verflechtungsgeschichte erforscht wurden. Auch die Frage nach einer beschleunigten Globalisierung seit den 1970er Jahren gerät dabei in den Blick ebenso die Auseinandersetzung mit Entwicklungen einer nachmodernen Stadt.

 

Forschungsprojekte

HAMREA – Hamburg rechtsaußen. Rechtsextreme Gewalt- und Aktionsformen in, mit und gegen städtische Gesellschaft 1945 bis Anfang der 2000er Jahre
Bearbeitung: PD Dr. Knud Andresen (Koordinator), PD Dr. Daniel Gerster, Dr. Kerstin Thieler
mehr
Der Verein „Homosexuelle und Kirche“ und seine Haltung zu Fragen der Pädosexualität 1977 bis 2008
Bearbeitung: apl. Prof. Dr. Klaus Große Kracht
mehr
Wissen von unten? Die Bedeutung (feministischer) Beratungsstellen für die Produktion und Zirkulation von Wissen über sexualisierte Gewalt an Kindern in der Bundesrepublik zwischen 1970 und 2010
Bearbeitung: Ruth Pope, M.A.
mehr
Lost in transition? Die Konstruktion von Stadtbildern seit den 1970er Jahren in der Mittelstadt Gütersloh
Bearbeitung: Joana Gelhart, M.Ed.
mehr
Die doppelte Transformation von Post und Bahn (1989-1995) Der Umgang von DPG und GdED mit der Privatisierung zweier ostdeutscher Staatsbetriebe
Bearbeitung: Dr. Marcel Bois
mehr
„Priester im Protest. Priester- und Solidaritätsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen sozialer Bewegung und innerkirchlicher Reform im Untersuchungszeitraum von 1965 bis 1989/90“
Bearbeitung: Sandra Frühauf, M.A.
mehr
Reform „von oben“? Die Entwicklung staatlicher Frauenpolitik in der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre
Bearbeitung: Hannah Rentschler, M.A.
mehr
Priester für morgen? Katholische Priesterausbildung in der Bundesrepublik im Spannungsfeld von nachkonziliarer Krise und gesellschaftlichem Umbruch
Bearbeitung: Alexander Buerstedde, M.A. M.Ed.
mehr
ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland - Teilprojekt A "Evangelische Spezifika - Kirche und Gesellschaft
Projektleitung: Prof. Dr. Thomas Großbölting, Prof. Dr. Martin Wazlawik (Hochschule Hannover)
mehr
Gewerkschaftliche Zeitpolitiken der 1970er bis 2000er Jahre
Bearbeitung: Anna Horstmann, M.A.
mehr
Viel Lärm um nichts? Die öffentliche Wahrnehmung von Muße, Faulheit, Müßiggang und Nichtstun in der Bundesrepublik
Bearbeitung: PD Dr. Yvonne Robel
mehr
Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo Twitter
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus