Hamburg Hauptbahnhof 1974

Open City Hamburg?

Migration in der Stadt erzählen und sichtbar machen

Hamburg gilt gemeinhin als „Tor zur Welt“ und migrantisch geprägte Hafenstadt. Sie ist Ausgangspunkt, Zwischenstation, Ziel- und Sehnsuchtsort von Menschen in Bewegung. Umgekehrt ist Migration im städtischen Alltag allgegenwärtig. Dies beeinflusst auch, wie Historiker:innen auf (historische) Migrationsphänomene nach 1945 blicken. Deutschland erscheint dabei vor allem als Einwanderungsland. Besonders wichtig sind die Stimmen derjenigen, die gekommen und dauerhaft oder zwischenzeitlich geblieben sind – so auch nach und in Hamburg.

18 Hamburger:innen kommen hier zu Wort. Ihre lebensgeschichtlichen Interviews – die mehr als 50 Stunden umfassen und 22 Länder erwähnen – bereichern neuerdings die Sammlungen der Werkstatt der Erinnerung. Sie wurden im Rahmen des von Dezember 2022 bis November 2023 laufenden Oral History-Projekts geführt. Konzipiert war es als Citizen Science, in der jede:r mitmachen konnte, der oder die über einen Migrationsbezug verfügt und in oder um Hamburg lebt. Das Ziel war, gemeinsam ein Quellenfundament für Forschungen über Nach-Hamburg-Kommen zu schaffen, das nicht auf Gruppenzuschreibungen oder Stereotypen basiert, sondern unterschiedlichste Facetten, subjektive Erfahrungen und komplexe Lebenswege ernst nimmt und über die Zweiteilung aus Ein- und Auswanderung hinausgeht.

Zusaätzlich werden Ausschnitte aus Interviews präsentiert, die zeitgleich entstanden sind: zum einen im Rahmen des Hauptseminars "Zeitgeschichte als "Problemgeschichte der Gegenwart"? Hamburg als Migrationsort in Geschichte und (mündlicher) Erinnerung" im Wintersemester 2022/2023 an der Universität Hamburg, zum anderen in einem Kooperationsprojekt mit dem Lviv Center for Urban History im Sommer 2023.

In der Summe ergeben die Erzählungen ein vielstimmiges Mosaik, das dazu einlädt, (weiter) über Migrationsgeschichte in Hamburg nachzudenken.

 

Unvorstellbar viele Geschichten

Alle Interviewten kamen zwischen 1970 und 2022 aus diversen Gründen und auf unterschiedlichsten Wegen nach Hamburg. Dies bedingte, wie sich ihr Ankommen in Deutschland und Hamburg gestaltete - und wie sie rückblickend darüber erzählen. Einige ihrer Erlebnisse und Deutungen sind hier zu hören.

Die Interviews

Frank Golczewski: Osteuropäische Geschichte(n)

Interview

Martine Becker: Zwei Sprachen, ein französischer Pass

Interview

Chirin Saghir: Fremdbestimmung in Syrien

Interview

Abdul Khaliq Khaliqi: Von Kabul nach Hamburg in fünf Jahren über sechs Länder

Interview

Judith Leser: Transatlantikpassagen zwischen Brasilien, Israel, den USA und Hamburg

Interview

Alina Harahata: Doppelte Fluchterfahrung in und aus der Ukraine

Interview

Aylin Keleş: Selbstverständnisse und Rassismuserfahrungen

Interview

Recep Ulaş Cüre: Als Kind türkischer Oppositioneller in Hamburg

Interview

Ecie Linasari: Als Au-Pair aus Indonesien nach Hamburg

Interview

Baran Soleimani: Über iranische Geschichte und die Welt nachdenken

Interview

Beyza Capar: Deutsch- und Türkischsein in der zweiten Generation

Interview

Susan Amirbeigiarab: (Nicht) Zuhause sein in Iran und Deutschland

Interview

Elena Petrova: Europäische Mobilität zwischen Bulgarien und Hamburg

Interview

Edyta Stock-Glienke: Der Liebe wegen aus Polen nach Hamburg

Interview

Bogoris Filipov: Karrierechancen außerhalb Bulgariens

Interview

Dewi Nurul-Hahn: Deutsch-indonesische Beziehungen

Interview

Lena Salim: Afghanische Ambivalenzen

Interview

Clarissa Safari: Aus Hamburg in die Welt und wieder zurück

Interview

Interviews aus dem Hauptseminar

Interview

Interviews aus dem Lviver Projekt

Interview

 

Abbildungsnachweise

1) Titelbild: Hamburger Hauptbahnhof, 19. Juni 1974, Bundesarchiv, B145 Bild-F043249-0034

2) Fotos: Werkstatt der Erinnerung, privat

Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo Twitter
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus