Band 17

Lars Amenda

Abbildung Titel
Lars AmendaFremde - Hafen – Stadt. Chinesische Migration und ihre Wahrnehmung in Hamburg 1897-1972Dölling und Galitz Verlag
FORUM ZEITGESCHICHTE, BAND 17

Erscheinungsjahr 2006
422 S., 21 Abb., Hardcover
16 x 24 cm
30,00 €
ISBN-10: 3-937904-36-0
ISBN-13: 978-3-937904-36-8

Vom Seemann zum Inhaber eines China-Restaurants – die chinesische Migration in Hamburg hing eng mit dem Betrieb des Hafens zusammen. Sie veranschaulicht globale Verflechtungen an einem lokalen Beispiel.

Seit den 1890er Jahren kamen chinesische Heizer auf europäischen Dampfschiffen in den Hamburger Hafen – und blieben. Hatte man sie im Kaiserreich darin gehindert, so gelang es ihnen nach dem Ersten Weltkrieg, eine Reihe Lokale, Wäschereien und Geschäfte im Hafenviertel zu eröffnen. Trotz bescheidener Dimensionen konstruierten Behörden und Bevölkerung sie als „Fremde“ und Gefahr. Man sprach vom „Chinesenviertel“ und phantasierte eine kriminelle Unterwelt in die Chinesenkeller. Die Behörden ließen nichts unversucht, um die mißliebige Einwanderung zu unterbinden, bis die Gestapo dieses Kapitel dann kurz vor Ende der nationalsozialistischen Herrschaft mit ihrer „Chinesenaktion“ beendete.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen erneut Chinesen nach Hamburg – dieses Mal als Flüchtlinge. Unter den veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen in der frühen Bundesrepublik fanden sie jetzt als Betreiber von China-Restaurants eine ethnische Nische. Am Beispiel von chinesischen Seeleuten und Migranten in Hamburg beschreibt der Autor – auf der Grundlage zahlreicher archivalischer und publizierter Quellen – einen Aspekt globaler Migration.

Zurück

Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo Twitter
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus