Bildunterschrift

Archiv

Überlieferung und Selbstverständnis

 

Das Archiv der FZH umfasst Bestände und Sammlungen zur Sozial-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts in der Region Hamburg und Norddeutschland. Der Kernbereich betrifft die Zeit des Nationalsozialismus, seine Vor- und Nachgeschichte, die Arbeiterbewegung, den politischen Widerstand sowie die Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts nach dem Zweiten Weltkrieg.

Bildbeschreibung
2023 kam der private Nachlass von Esther Bejarano in das Archiv. Hier wird er zur Zeit erschlossen.

Die Sammeltätigkeit und Überlieferungsbildung korrespondiert von Beginn an mit den Forschungsschwerpunkten des Institutes. Mit der Gründung der „Forschungsstelle für die Geschichte Hamburgs 1933 bis 1945“ im Jahr 1949 wurde damit begonnen, einen Quellenfundus für die wissenschaftliche Arbeit anzulegen. Zeitzeugenberichte, Tagebücher, Kopien und Abschriften von Dokumenten aus Privatbesitz, Archiven und Behörden wurden zusammengetragen. Diese zunächst interne Materialsammlung wurde ab 1960 in der „Forschungsstelle für die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg“ systematisch erweitert und auch auswärtigen Benutzer*innen zugänglich gemacht. Nachdem 1966 die Hamburger Bibliothek für Sozialgeschichte und Arbeiterbewegung entstanden und der Forschungsstelle angegliedert worden war, folgten umfangreiche Aktenabgaben des DGB Hamburg und aus den SPD-Kreisbüros. Zunehmend fanden größere Nachlässe, Privatarchive, Zeitungsausschnittsammlungen und Altregistraturen von Vereinen und Verbänden, die nicht im Zuständigkeitsbereich staatlicher Archive liegen, Eingang in das Archiv. In jüngerer Zeit wird das Archivprofil um Bestände zur Sexualitäts- und Geschlechterforschung erweitert.

Das Archiv ist öffentlich nutzbar und unterstützt Studierende, Wissenschaftler*innen und Privatpersonen bei ihren historischen Recherchen und Forschungen. Es steht im engen fachlichen Austausch mit anderen Archiven und beteiligt sich am Arbeitskreis Hamburger Archive (AHA) sowie am Hamburger Überlieferungsverbund Nachlässe (HÜV-NL).

  • Herzlich willkommen im Archiv der FZH
    (Video 1:42)

Literaturhinweis


Kirsten Schaper, Das Archiv der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, in: Arbeit, Bewegung, Geschichte, Zeitschrift für historische Studien 2024 (1), S. 95-99.

Archivstruktur

Die Archivtektonik (Gliederung in Gruppen, denen die Bestände zugeordnet werden) orientiert sich an Charakter, Herkunft und Entstehungszusammenhang der Unterlagen (Provenienz). Sie unterscheidet zwischen acht Hauptgruppen:

A – Institutionen, Organisationen

B – Nachlässe, Ego-Dokumente

C Aktenbestände (Prozessakten, Entschädigungsfälle, Gutachten u.a.)

D Thematische Sammlungen

E Zeitungsausschnittsammlungen

F Spezialsammlungen (Flugblätter, Plakate, Sammelbilder u.a.)

G Altarchiv der Forschungsstelle

H Hausarchiv der Forschungsstelle

In der Gruppe G Altarchiv befinden sich die älteren Sammlungen der Forschungsstelle, die früher nach sachthematischen Gesichtspunkten (Pertinenzprinzip) auf folgende Gruppen aufgeteilt wurden:

2 Staat I (Bevölkerungsstruktur, Wirtschaft, Finanzwesen, technische Infrastruktur, soziale Infrastruktur, Soziale Gruppen, Auswärtige Angelegenheiten, Militärwesen, Weltkriege)

3 Staat II (Innenpolitik Deutsches Reich/Bundesrepublik/deutsche Länder, Justiz, Polizei, Verfolgung und Widerstand, Kultur, Erziehung und Wissenschaft, SBZ und DDR)

4 Politische und kulturelle Verbände

5 Arbeitnehmerorganisationen und Wirtschaftsverbände

6 Kirchen und Glaubensgemeinschaften, Judenverfolgung

7 Bürgerliche und rechte Parteien

8 Marxistische, sozialistische und linke Parteien

9 NSDAP, NS-Prozesse, Entnazifizierung

Die frühere Sachgruppe 0 Anschauungsmaterial, die viele Flugblätter und Plakate enthielt, sowie die Gruppe 1 Nachlässe und Sammlungen wurden aufgelöst und zusammen mit allen klar abgrenzbaren Beständen eindeutiger Herkunft, die sich in den früheren Sachgruppen 2 bis 9 befanden, den neuen Tektonikgruppen A bis F zugeordnet.

Unter G Altarchiv sind weiterhin die DGB-Unterlagen (Sachgruppe 5) und die SPD-Unterlagen (Sachgruppe 8) vorhanden.

Die Gruppe H Hausarchiv umfasst die institutseigenen Geschäftsakten und, sofern vorhanden, die Direktorennachlässe.

verschnürte Mappe aus grauem Karton

Ausgewählte Bestände

Vereine, Verbände, Unternehmen, Parteien und Gewerkschaften

(mit Angabe der Laufzeit und der Altsignatur)

A Institutionen, Organisationen

  • Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Nordmark e.V. (DJH), 1913 - 2009; 14-4
  • Deutsche Friedensgesellschaft-Internationale der Kriegsdienstgegner e.V. (DFG-IdK), 1947 - 1991; 14-5
  • Verband der Kriegsdienstverweigerer, Hamburg; 468
  • Notgemeinschaft der durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen, 1945 - 1978; 18-1
  • Arbeitsgemeinschaft ehemals verfolgter Sozialdemokraten Hamburg (AvS) / Nachlass Albert Blankenfeld, 1930er – 1980er Jahre; 18-2
  • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (Teilbestand); 418-66
  • Verband der durch das NS-Regime geschädigten Wissenschaftler e.V. (VGW) / Nachlass Kurt Moeller, 1931 - 1990; 18-8
  • Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg e.V. (GCJZ), 1951 - 1996; 18-4
  • Hamburgische Landesstelle gegen die Suchtgefahren e.V. (HLS), 1949 - 1979; 19-3
  • Arbeitskreis Wohnraumversorgung (AKWo), 1988 - 2000
  • Gemeindepsychiatrisches Zentrum Eimsbüttel (GPZE), vor allem Hamburger Gründungsgeschichte und Finanzen, 1973 - 2000; 16-6
  • Hans Still Motorenwerke, 1938 - 1947
  • Sammlung Jugendzentrumsbewegung, deren regionaler Schwerpunkt auf dem östlichen Niedersachsen liegt, 1970 - 1988; 14-9
  • Jugendring (HJR), Landesjugendring Hamburg e.V. (LJR), 1948 - 1990er; 423
  • Beate Uhse A.G. Flensburg (Doppelbestand, umfasst auch privaten Teilnachlass), 1895 - 2005; 18-9
  • Freundschaften - Verein zur Förderung gleichgeschlechtlichen Lebens, 1928 - 1980; 17-9
  • Verband des linken Buchhandels / Buchladen Osterstraße (v.a. Gründungsgeschichte), 1969 - 2006; 362-12
  • Beate Uhse (1919 - 2001) (Doppelbestand: Beate Uhse A.G. Flensburg und Teilnachlass privat); 18-9

Die Altsignatur 16-3_IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War, Sektion Deutschland) wurde im Dezember 2018 an das Bundesarchiv in Koblenz abgegeben.

Der Aktenbestand 18-6_ZdK (Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften) befindet sich seit Mai 2019 in der Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv (SHWA).

B – Nachlässe, Ego-Dokumente

  • Günter Amendt (1939 - 2011); 11/A10
  • Alfred Diller (1889 - 1965); 11/D01-24
  • Familie Fraenkel-Jochimsen (drei Generationen, Mitte 19. Jh. - Ende 20. Jh.); 11/F26-36
  • Walter Funder (1893 - 1960); 11/F05-18
  • Walther von Hollander (1892 - 1973); 11/H50
  • Wolfgang Neckel (1926 - 2017); 17-6
  • Otto Piehl (1906 - 1999); 11/P11-24
  • Hans Robinsohn (1897 - 1981);  11/R1-3, 29-46
  • Alfred Roth (1879 - 1948);  11/R25
  • Marie-Luise Solmitz (1889 - 1973), Tagebücher; 11/S01-13
  • Esther Bejarano (1924 - 2021)
  • Joist und Inge Grolle (Vorlass)
  • Sammlung Zeitzeugenbörse Hamburg: Lebensberichte und Erlebnisschilderungen, die im Seniorenbüro "Schreiben und Lesen" entstanden sind, ca. 1930 - 1950; 11/Z1-3
  • Sammlung Feuersturm Hamburg: Lebenserinnerungen, die 2003 vom Hamburger Abendblatt gesammelt wurden, in der FZH erweitert; 292-81

C Aktenbestände (Prozessakten, Entschädigungsfälle, Gutachten von Privat)

  • Ernst Kluge: Psychiatrisch-neurologische Gutachten für Wiedergutmachungsverfahren; 14-1
  • Jürgen Schenck: Urteile Hamburgischer Gerichte zu NS-Gewaltverbrechen; 17-5
  • Heinrich Hußmann: Haftentschädigungsfälle am Hamburgischen Oberverwaltungsgericht, Urteile in Wiedergutmachungsverfahren; 359

D Thematische Sammlungen

  • Archiv der KPD-Opposition / IVKO, 1929 ff.; 19-1
  • Hans-Schwarz-Archiv zu Verfolgung und Widerstand in Hamburg und zu den Konzentrationslagern Dachau und Neuengamme, 1931 - 1978; 13
  • Arbeitsdienstarchiv zur Geschichte des Reichsarbeitsdienstes (RAD) in Hamburg und Norddeutschland, 1919 - 2006; 18-5
  • Sammlung Thomas Pusch: Politisches Exil als Migrationsgeschichte. Schleswig-Holsteiner EmigrantInnen und das Skandinavische Exil, 1933 - 1960
  • Sammlung Helene Manos: Griechen in Hamburg, 1960 - 1988; 14-7
  • Sammlung Alfred Schulz: Quellensammlung (Abschriften, Kopien) für eine Arbeit zum Sozialistengesetz, die 1933 abgebrochen werden musste. Teile der von Alfred Schulz benutzten Originalquellen sind durch Kriegsschäden vernichtet, 1840 - 1938; 15-1
  • Slg. Jahnke: SDS Hamburg; 374-615
  • Slg. Birgit Radow: SDAJ, DKP, AUSS
  • Slg. Heiner Roß: Re-education- und Re-orientation-Filme der westlichen Alliierten; 14-8

E Zeitungsausschnittsammlungen

  • Broschek-Briefkasten: sachthematisch gegliederte Sammlung von Presseausschnitten, Leser- und Expertenbriefen der „Briefkasten“-Redaktion des Hamburger Abendblatts, 1913 - 1973; 322
  • Broschek-Archiv: Sammlung von Presseausschnitten, Karten, Fotos zur deutschen Geschichte zwischen 1900 und 1955; 16-2
  • Sammlung Heinrich Hoffmann: Personen der Gegenwartsgeschichte, ca. 1920 - 1950; 12-3
  • Sammlung Eisfeld: Curt Eisfeld (1886 - 1969) war Hamburgs erster Professor für Betriebswirtschaftslehre, Pressesammlung zu Industrie, Landwirtschaft, Handel, Finanzen, 1902 - 1944
  • Slg. Offenborn: Frontbuchhandlungen 1940 - 1944; Widerstand in Hamburg 1930 - 1940

Recherche und Benutzung

Aktuell befindet sich eine neue Archivdatenbank im Aufbau (Stand 11/2023). Bei Beratungs- und Benutzungswünschen bitten wir um eine schriftliche Anfrage an das Archiv, in der Sie Ihr Anliegen so konkret wie möglich darlegen. Wir recherchieren in unseren Findmitteln und informieren Sie darüber, welche Unterlagen Sie bei uns einsehen können.

Bitte vereinbaren Sie 10 Tage im Voraus einen Termin im Lesesaal zu folgenden Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 9:00 bis 17:00 Uhr.

Gemäß unserer Benutzungsordnung sind gegebenenfalls Schutzfristen analog zum Hamburgischen Archivgesetz sowie bei Personenbeständen die speziellen Verfügungen der Materialgeber:innen zu beachten.

Für die Anfertigung von Arbeitskopien steht ein kostenloser Buchscanner zur Verfügung.

Kontakt:

Kirsten Schaper, M.A., Leiterin des Archivs

Tel. +49 40 431397-36

archiv@zeitgeschichte-hamburg.de



Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo Twitter
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus