Bearbeitung:
Dr. Linde Apel
apel@zeitgeschichte-hamburg.de
Dr. Andrea Althaus
althaus@zeitgeschichte-hamburg.de
Forschungslinie: Theorie, Methode und Praxis der Oral History
In dem Projekt Oral History.digital entsteht eine Informationsinfrastruktur für die Archivierung, Erschließung, Bereitstellung und sammlungsübergreifende Recherche sowie Annotierung von audiovisuellen narrativen Interviews. Neben der Werkstatt der Erinnerung sind das Center für Digitale Systeme der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, das Archiv Deutsches Gedächtnis im Institut für Geschichte und Biographie der FernUniversität Hagen, der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, der Lehrstuhl für Medieninformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und das Bayerische Archiv für Sprachsignale der Ludwig-Maximilians-Universität München daran beteiligt. Die Werkstatt der Erinnerung als eine von drei Sammlungsinhaberinnen konzipiert und gestaltet die geplante Infrastruktur mit und stellt Interviews für die exemplarische Bearbeitung zur Verfügung. Im November 2022 hat die gemeinsame Wissenschaftskonferenz die Förderung der historischen Forschungsdateninfrastruktur NFDI4Memory bewilligt. Die FZH ist mit Oral History.Digital offizieller participant an diesem Vorhaben, insbesondere in der Task Area Data Culture.
Das Projekt Oral History.Digital wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Programm „e-Research-Technologien“ des Bereichs „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ gefördert und läuft bis 2023.