Alle öffnen
  • Kurzvita

    Seit 2002 Leiterin der „Werkstatt der Erinnerung“ in der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

    2001-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ausstellung „Holocaust - Der nationalsozialistische Völkermord und die Motive seiner Erinnerung“, Deutsches Historisches Museum, Berlin.

    1997-2001 Wissenschaftliche Mitarbeit (FU Berlin) in zwei von der German-Israeli Foundation geförderten Forschungsprojekten zur Geschichte des KZ Ravensbrück.

    2001 Dissertation „Jüdische Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945“

    1986-1993 Studium der Politischen Wissenschaften an der Freien Universität Berlin.

  • Oral History; Geschichte des Holocaust; Zeitgeschichte der 1960er und 1970er Jahre.

  • Monografien


    Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945, Berlin 2003.

    Herausgeberschaften


    Es gilt das gesprochene Wort. Oral History und Zeitgeschichte heute, hrsg. mit Knud Andresen und Kirsten Heinsohn, Göttingen 2015.

    Walter und Moshe Wolff. Das eigene Leben erzählen. Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen, Göttingen 2014.
    (Hebräische Übersetzung: Magnes Press, Jerusalem 2017)

    Aus Hamburg in alle Welt. Lebensgeschichten jüdischer Verfolgter aus der „Werkstatt der Erinnerung“, hrsg. mit Klaus David und Stefanie Schüler-Springorum, München/Hamburg 2011.

    In den Tod geschickt. Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945, Berlin 2009, hrsg. im Auftrag der Behörde für Kultur, Sport und Medien, in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

    Gyulai, Kató, Zwei Schwestern. Geschichte einer Deportation, hrsg. mit Constanze Jaiser, Berlin 2001.

    Aufsätze


    Selbstbehauptung. Wie Bella Zgnilek den Kreis ihrer Erzählung dennoch schloss, 22.9.2021.

    „Ein gutes Ende kann dies nicht nehmen“. Käthe Starke-Goldschmidts Erinnerungen an Theresienstadt, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, 12.5.2021.

    30 Jahre Oral History in der Werkstatt der Erinnerung. Zur Geschichte und Zukunft eines Interviewarchivs, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.), Zeitgeschichte in Hamburg 2020, Hamburg 2021, S. 15–36.

    (mit Karin Orth): Oral History in der akademischen Lehre. Einführung in den Schwerpunkt, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 31 (2018), H. 1, S. 3–8.

    Erinnern, erzählen, deuten. Oral History in der universitären Lehre, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 31 (2018), H. 1, S. 23–34. Leseprobe hier.

    Auf der Suche nach der Erinnerung. Interviews mit deutschen Juden im lokalhistorischen Kontext, in: Stefanie Fischer/Nathanael Riemer/Stefanie Schüler-Springorum (Hrsg.), Juden und Nicht-Juden nach der Shoah. Begegnungen in Deutschland, München 2019, S. 195–209.

    Jenseits von 1968. Politische Mobilisierung im Schwarzen Jahrzehnt, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.), Zeitgeschichte in Hamburg 2018, Hamburg 2019, S. 52–69.

    Oral History in Deutschland. Ein unvollständiger Überblick, in: Der Archivar 71 (2018), H. 2, S. 147-149.

    Glänzendes Gedenken. Zur Erfolgsgeschichte der „Stolpersteine“, in: Frank Bajohr/Anselm Doering-Manteuffel/Claudia Kemper/Detlef Siegfried (Hrsg.), Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 129–143.

    Oral History reloaded. Zur Zweitauswertung von mündlichen Quellen, in: Westfälische Forschungen. Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte 65 (2015), S. 243–254.


    Erweiterte Publikationsliste

  • Beyond 1968. Political Mobilization in the Seventies, Leo-Baeck-Institut for the Study of German-Jewish History and Culture, Jerusalem (digital), 20.5.2021.

    Keynote Vortrag Oral History, Zeitgeschichte und Geschichte der Arbeit, Online-Tagung „Menschen im Bergbau“. Perspektiven auf Oral History, Industriekultur und Vermittlung, 7.5.2021.

    Teaching oral history – concepts, experiences, challenges. Vortrag auf der (digitalen) European Social Science History Conference, 25.3.2021.

    30 Jahre erzählen, zuhören, Geschichte machen. Zum Jubiläum der Werkstatt der Erinnerung, Hamburg, 3.11.2020.

  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands

    Vorstand des Vereins für Hamburgische Geschichte

    Kuratorium Max Brauer Preis der Alfred Toepfer-Stiftung F.V.S.

Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo Twitter
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus