seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
2019-2020 Forschungsprojekt im Auftrag des GEW-Hauptvorstands
2018-2019 Forschungsprojekt im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hamburg
2017-2018 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Hamburg
2016-2020 Assoziierter Wissenschaftler an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
2016-2018 Forschungsstipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
2015-2018 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum
2014 Promotion am Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
2004-2013 Redaktioneller Mitarbeiter der „Financial Times Deutschland“
1998-2004 Magisterstudium der Fächer Geschichte, Soziologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Konstanz und Hamburg
Sozial- und Politikgeschichte im 20. Jahrhundert, Historische Kommunismusforschung, Geschichte der Arbeiter:innenbewegung, Gewerkschaftsgeschichte, Biografien
Von den Grenzen der Toleranz. Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft gegen Kommunistinnen und Kommunisten in den eigenen Reihen (1974–1980), Weinheim 2021.
Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender. New Perspectives on Her Life and Work, hrsg. mit Bernadette Reinhold, Basel 2023.
Zeiten des Aufruhrs (1916–1921). Globale Proteste, Streiks und Revolutionen gegen den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen, hrsg. mit Frank Jacob, Berlin 2020.
Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, hrsg. mit Bernadette Reinhold, Basel 2019.
Von der Privatisierung zur Rekommunalisierung. Die Entstaatlichung öffentlichen Eigentums in der Bundesrepublik, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte 23 (2024), H. 1, S. 34–50.
Zwischen Offensivtheorie und Einheitsfront. Die Hamburger KPD während ihrer "Kampfzeit" (1919-1923), in: Olaf Matthes/ Ortwin Pelc (Hrsg.), Hamburg 1923. Eine bedrohte Stadtrepublik, Hamburg/ Kiel 2023, S. 88–95.
Aufstand mit Absage. Der "Deutsche Oktober" und die Kommunistische Internationale, in: Olaf Matthes/ Ortwin Pelc (Hrsg.), Hamburg 1923. Eine bedrohte Stadtrepublik, Hamburg/ Kiel 2023, S. 96–103.
„Followed a False Ideology till Her Dying Day.” Margarete Schütte-Lihotzky as a Communist Intellectual, in: Marcel Bois/Bernadette Reinhold (Hrsg.), Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender. New Perspectives on Her Life and Work, Basel 2023, S. 226–245.
„Vorgestern Abend war wieder Fraktionssitzung“. Politisierung und politische Praxis von Hans und Lea Grundig im kommunistischen Milieu Dresdens (1926/27), in: Kathleen Krenzlin (Hrsg.), „Schreibe mir nur immer viel“. Der Briefwechsel zwischen Hans und Lea Grundig. Ein Werkstattbericht, Berlin/München 2022, S. 173–199.
Zwischen Intersozialismus und Sozialfaschismus. Kommunistische Studentenfraktionen in der Weimarer Republik, in: Wolfgang Thöner/Florian Strob/Andreas Schätzke (Hrsg.), Linke Waffe Kunst. Die Kommunistischen Studentenfraktionen am Bauhaus, Berlin/Basel 2022, S. 18–34.
Soziale Architektur und sozialistische Politik. Margarete Schütte-Lihotzky als Akteurin des Neuen Frankfurt, in: Andreas Braune/Tim Niendorf (Hrsg.), Die Politik in der Kultur und den Medien der Weimarer Republik, Stuttgart 2022, S. 247–262.
„Das Küssen auf weniger erkältungsgefährdete Zeiten verschieben“. Krisenhandeln der Hamburger Gesundheitsbehörde während der Hongkong-Grippe (1968–1970), in: Zeitgeschichte in Hamburg 2021, hrsg. von Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Hamburg 2022, S. 79–100.
(mit Riccardo Altieri, David Bebnowski, Christian Dietrich, Ralf Hoffrogge und Uwe Sonnenberg): Von Schiffen und Kähnen. Was es zur Geschichte der Linken im zwanzigsten Jahrhundert noch zu entdecken gibt [für Mario Keßler], in: Arbeit – Bewegung – Geschichte 20 (2021), H. 3, S. 11–32.
Räume politischer Willensbildung und performativer Selbstdarstellung. Sozialistische und kommunistische Parteitage in der Weimarer Republik, in: Arbeit – Bewegung – Geschichte 20 (2021), H. 2, S. 7–36.
Linksradikalismus und radikale Linke in der Weimarer Republik, in: Alexander Deycke u. a. (Hrsg.), Von der KPD zu den Post-Autonomen. Orientierungen im Feld der radikalen Linken, Göttingen 2021, S. 85–106.
Gespaltene Erinnerung. Die Arbeiterbewegung der Weimarer Republik und die Revolution von 1918/19, in: Stefan Berger/Wolfgang Jäger/Anja Kruke (Hrsg.), Gewerkschaften in revolutionären Zeiten. Deutschland in Europa 1917 bis 1923, Essen 2020, S. 295–312.
1916–1921. Ein globaler Aufruhr, in: Marcel Bois/Frank Jacob (Hrsg.), Zeiten des Aufruhrs (1916–1921). Globale Proteste, Streiks und Revolutionen gegen den Ersten Weltkrieg und seine Auswirkungen, Berlin 2020, S. 13–57.
Soziale Beziehungen und kommunistische Netzwerke. Annäherungen an Hans Wetzler (1905–1983), in: Marcel Bois/Bernadette Reinhold (Hrsg.), Margarete Schütte-Lihotzky. Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk, Basel 2019, S. 224–236.
Moskau und Weimar. Zum Einfluss der Kommunistischen Internationale auf die Gesellschaft der ersten deutschen Republik (1919–1933), in: Il Pensiero Politico. Rivista di Storia delle Idee Politiche e Sociali 52 (2019), H. 2, S. 290–313.
Zwischen Burgfrieden, Repression und Massenstreik. Zum Einfluss der Spartakusgruppe auf die Friedensbewegung während des Ersten Weltkrieges, in: Andreas Braune/Mario Hesselbarth/Stefan Müller (Hrsg.), Die USPD zwischen Sozialdemokratie und Kommunismus 1917–1922. Neue Wege zu Frieden, Demokratie und Sozialismus?, Stuttgart 2018, S. 91–106.
„Das andere Deutschland verkörperte Pfemfert.“ Die Zeitschrift Die Aktion und der Erste Weltkrieg, in: Frank Jacob/Riccardo Altieri (Hrsg.), Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus 1914–1918, Berlin 2018, S. 190–202.
„Bis zum Tod einer falschen Ideologie gefolgt“. Margarete Schütte-Lihotzky als kommunistische Intellektuelle, in: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Hrsg.), Zeitgeschichte in Hamburg 2017, Hamburg 2018, S. 66–88.
Hermann Weber und die Stalinisierung des deutschen Kommunismus. Eine Rezeptionsgeschichte, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2018, S. 143–162.
Opposing Hitler and Stalin. Left Wing Communists after Expulsion from the KPD, in: Ralf Hoffrogge/Norman LaPorte (Hrsg.), Weimar Communism as Mass Movement. 1918–1933, London 2017, S. 150–169.
Jenseits des Expressionismus. Die Aktion als Zeitschrift kommunistischer Dissidenz während der Weimarer Republik, in: Expressionismus 5 (2017), S. 25–36.
A Transnational Friendship in the Age of Extremes: Leon Trotsky and the Pfemferts, in: Twentieth Century Communism. A Journal of International History 10 (2016), S. 9–29.
Thälmanns Gegenspieler: Hugo Urbahns in der frühen Hamburger KPD, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2016, S. 217–233.
„Weniger Staat, mehr Markt“? Neue Forschungen zur Privatisierung und Vergesellschaftung, Vorstellung des Schwerpunktheftes von „Arbeit – Bewegung – Geschichte“ (mit Ralf Hoffrogge), Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin, 28.6.2024.
Der Bauhausarchitekt Hannes Meyer und die radikale Moderne. Teilnahme an Diskussionsrunde mit Georg Leidenberger, Alexey Markin und Monika Wucher, Universität Hamburg, 17.6.2024.
Einführung zur Tagung „Von der Internationale zur Völkerfreundschaft? Kommunismus und Transnationalität im 20. Jahrhundert. 6. Hermann-Weber-Konferenz zur Historischen Kommunismusforschung“ (mit Christian Dietrich und Rhena Stürmer), Gerda-und-Hermann-Weber-Stiftung, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt an der Oder, 11.-13.6.2024.
Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse in der IG Druck und Papier (1973–1984). Ein Werkstattbericht, Vortrag bei ver.di Hamburg, 28.5.2024.
Das zweite Exil. Margarete Schütte-Lihotzky als kommunistische Intellektuelle im Kalten Krieg, Vortrag im Rahmen des Symposiums „Margarete Schütte-Lihotzky und Friedl Dicker-Brandeis: Raum – Kunst – Politik. Zwei Gestalterinnen im 20. Jahrhundert, Universität für angewandte Kunst Wien, Margarete-Schütte-Lihotzky-Zentrum, Wien, 11./12.4.2024.
Bahnprivatisierung transregional. Die betrieblichen Protestbewegungen gegen die geplanten Schließungen der Bahnausbesserungswerke Delitzsch und Duisburg-Wedau, Vortrag im Rahmen des Workshops „Die ‚Wende‘ dezentralisieren. Transformationsgeschichte(n) aus regionaler Perspektive“ (mit Svea Gruber), LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster, 21./22.3.2024.
Aufstand mit Absage. Der kommunistische „Deutsche Oktober“ von 1923, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Hamburg 1923. Die bedrohte Stadtrepublik“ (Andocken 22), Universität Hamburg, 14.11.2023.
A(r)talk 03: Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender, Vortrag und Gesprächsrunde mit Bernadette Reinhold und Stefanie Buhmann im Austrian Cultural Forum, New York, 19.10.2023.
Margarete Schütte-Lihotzky. Architecture. Politics. Gender. New Perspectives on Her Life and Work, Buchpräsentation (mit Bernadette Reinhold), Margarete-Schütte-Lihotzky-Zentrum, Wien, 2.10.2023.
„Haben Frauen hier weniger Rechte als Jugendliche?“ Der Wandel von Arbeits- und Lebenswelten ostdeutscher Eisenbahngewerkschafterinnen nach 1989, Vortrag bei der Tagung „Arbeit – Alltag – Ausbeutung. Gesellschaftsgeschichte der Arbeiterinnen“, Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg, 29.9.2023.
Unsichtbar und omnipräsent? Arbeiterinnen und Care-Arbeit in der Geschichtsschreibung und in aktuellen Diskussionen, Podiumsdiskussion mit Karen Hagemann, Gisela Losseff-Tillmanns und Alicia Gorny, im Rahmen der Tagung „Arbeit – Alltag – Ausbeutung. Gesellschaftsgeschichte der Arbeiterinnen“, Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg, 28.9.2023.
Von den Grenzen der Toleranz. Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse in der GEW (mit Alexandra Jaeger), Vortrag bei der GEW Bremen, 6.6.2023.
Aufstand mit Absage. Der „Deutsche Oktober“ von 1923, Vortrag im Rahmen der Reihe „Landeshistorischer Vortragsabend“ des Instituts für Landesgeschichte, Halle (Saale), 10.5.2023.
„Weniger Staat, mehr Markt“. Die Geschichte der Privatisierungen seit den 1970er-Jahren, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Gemeinwohl oder Rendite? Privatisierungen in Deutschland“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 18.4.2023.
Kommunistische Studentenfraktionen in der Weimarer Republik, 1922–1933 (mit Marion Keller), Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Rote Studierendenbewegung in der Weimarer Republik“, FSI Geschichte der FU Berlin, Förderverein für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berlin, 26.1.2023.
„Sohn seiner Klasse“. Ernst Thälmann zwischen Mythos und Verdammung, Vortrag bei VVN/BdA Rostock und Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, 3.12.2022.
Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse in der GEW in den 1970er-Jahren (mit Alexandra Jaeger), Vortrag beim Gewerkschaftstag der GEW, Leipzig, 23.6.2022.
Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse in der GEW in den 1970er-Jahren (mit Alexandra Jaeger), Vortrag bei der GEW Hamburg, 7.6.2022.
Küche, Karriere, Kommunismus. Das Jahrhundertleben der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000), Vortrag beim Rotary Club Hanse-Hamburg, 19.4.2022.
Marksteine der GEW-Geschichte: „Radikalenerlass“ – Berufsverbote – Unvereinbarkeitsbeschlüsse (mit Wolfram Bundesmann), Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „50 Jahre ‚Radikalenerlass‘“, GEW Bayern, DGB-Bildungswerk Bayern, Kurt-Eisner-Verein, BdWi, Online-Veranstaltung, 16.2.2022.
Ein vergessenes Kapitel der KPD-Geschichte. Kommunistische Studentenfraktionen in der Weimarer Republik, Beitrag zur Tagung „Zwischen ästhetischer und politischer Avantgarde: Die Zeitschrift der Kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) am Bauhaus Dessau und Berlin 1930–1932“, Stiftung Bauhaus Dessau, 10./11.2.2022.
Von den Grenzen der Toleranz. Gewerkschaftliche Unvereinbarkeitsbeschlüsse im „roten Jahrzehnt“, Vortrag beim Workshop „Hammer & Sichel – schwarzer Stern – kein Emblem: Die ‚Politischen Berichte‘ und der Bund Westdeutscher Kommunisten (BWK). Beiträge zur Geschichte der westdeutschen Linken“, Historisches Zentrum der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, 13.11.2021.
Arbeiterinnen und Arbeiter in Deutschland seit der Industrialisierung. Ein kleine Sozial-, Kultur- und Begriffsgeschichte, Vortrag bei der Klausurtagung des Vereinsvorstands Freunde des Museums der Arbeit, Hamburg, 14.8.2021.
Unvereinbarkeitsbeschlüsse in der GEW 1974–1980 (mit Alexandra Jaeger), Vortrag beim Arbeitskreis Forschung-Praxis-Transfer der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung, Online-Veranstaltung, 27.4.2021.
Schwule Küsse und schwarze Raben. Die „Lindenstraße“ als Spiegel der bundesrepublikanischen Zeitgeschichte, Podiumsgespräch mit den Schauspieler*innen Gunnar Solka, Sara Turchetto, Georg Uecker und Cosima Viola, Rosa-Luxemburg-Stiftung Nordrhein-Westfalen und Artheater Köln, 11.4.2021.
Volksschullehrer zwischen Anpassung und Opposition, Buchvorstellung, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hamburg, 24.09.2020.
Franz Pfemfert: Expressionist, Revolutionär, Netzwerker, Beitrag zur Reihe „Kunst, Spektakel & Revolution“, ACC Galerie, Weimar, 09.07.2020.
German Labour History Association (GLHA)
Verein für Hamburgische Geschichte (VHG)
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Redaktion Arbeit – Bewegung – Geschichte
2016-2018 Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
2016 Reisestipendium der Herbert-und-Elsbeth-Weichmann-Stiftung (für Forschungsaufenthalt in Wien)
2015 Wissenschaftspreis der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen für „Kommunisten gegen Hitler und Stalin“
2005-2008 Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung