Alle öffnen
  • Kurzvita

    2023 Habilitation an der Universität Hamburg zum Thema „Männerbildung. Internatserziehung und bürgerliche Gesellschaft in Großbritannien und Deutschland, 1870-1930“ und Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fachgebiet "Neuere Geschichte"

    Seit August 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

    Dezember 2019-Juli 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neuste Geschichte & Zeitgeschichte II (Prof. Dr. Thomas Großbölting) der Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    August 2012 November 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschäftsführung des Centrums für Religion und Moderne der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    September 2011 Februar 2012 Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte (Prof. Dr. Paul Nolte) der Freien Universität Berlin (DAAD-Stipendium)

    September 2011 Promotion zu Thema „Katholiken im Kalten Krieg. Ein Beitrag zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1957–1983“ am Europäischen Hochschulinstitut/European University Institute, Florenz

    September 2007-August 2011 Doktorand am Department of History an Civilization des Europäischen Hochschulinstituts / European University Institute in Florenz (DAAD-Stipendium)

    April 2007 Erstes Staatsexamen für Gymnasiallehramt (Geschichte, Religionslehre & Erziehungswissenschaft) an der Freien Universität Berlin

    April 2002-August 2007 Studium auf Gymnasiallehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Uniwersytet Warszawski in Warschau und der Freien Universität Berlin

  • Deutsche und Europäische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert

    Männlichkeits- und Geschlechtergeschichte

    Historische Bildungs- und Sozialisationsforschung

    Religionsgeschichte

    Historische Friedens- und Konfliktforschung

  • Monografien

    Schulen der Männlichkeit. Internatserziehung und bürgerliche Gesellschaft in Großbritannien und Deutschland, 1870–1930, Göttingen 2024 (Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 64).

    Friedensdialoge im Kalten Krieg. Eine Geschichte der Katholiken in der Bundesrepublik, 1957–1983, Frankfurt/New York 2012 (Historische Studien, Bd. 65).

    Herausgeberschaften

    Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Aufwachsen, Alltag und Freizeit von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung, hrsg. mit Carola Groppe, Bad Heilbrunn 2023.

    Historische Friedens- und Konfliktforschung. Die Quadratur des Kreises?, hrsg. mit Jan Hansen und Susanne Schregel, Frankfurt/New York 2023 (Frieden und Krieg, Bd. 27).

    Global Perspectives on Boarding Schools in the Nineteenth and Twentieth Centuries, hrsg. mit Felicity Jensz, Cham 2022 (Palgrave Studies in the History of Childhood).

    God’s Own Gender? Masculinities in World Religions, hrsg. mit Michael Krüggeler, Würzburg 2018 (Religion in der Gesellschaft, Bd. 44).

    Aufsätze

    Schleichende Aneignung, symbolische Markierung und Gewalt. Die extreme Rechte und ihre Praktiken der Raumaneignung in Deutschland nach 1945, in: WerkstattGeschichte (2025) (in Vorbereitung).

    Charakterbildung: Ein bürgerliches Konzept sozialer Distinktion und seine ambivalente Geschichte. Ein deutsch-britischer Vergleich, in: Archiv für Sozialgeschichte Bd. 62 (Sozialgeschichte der Bildung) (2022), S. 99-118.

    Zwischen Volksmasse und christlicher Familie – Vergemeinschaftungsvorstellungen in der katholischen Internatserziehung im frühen 20. Jahrhundert, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 114 (2020), S. 19–34.

    Retreat into the „Pedagogical Province“? Boarding Schools and the Changing Perception of „ „Nature“ in German Secondary Education around 1900, in: Paedagogica Historica 56 (2020), H. 1/2, S. 85–100.

    Katholiken und deutsche Gesellschaftsgeschichte, in: Sebastian Holzbrecher/Benedikt Kranemann/Julia Knop/Jörg Seiler (Hrsg.), Revolte in der Kirche? Das Jahr 1968 und seine Folgen, Freiburg 2018, S. 257–267.

    Catholic Anti-Communism, the Bomb and Perceptions of the Apocalypse in West Germany and the USA, 1945–90, in: Matthew Grant/Benjamin Ziemann (Hrsg.), Understanding the Imaginary War. Culture, Thought and Nuclear Conflict, 1945–90, Manchester 2016 (Cultural History of Modern War), S. 189–212.

    Von Pilgerfahrten zu Protestmärschen? Zum Wandel des katholischen Friedensengagements in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, 1945–1990, in: Archiv für Sozialgeschichte Bd. 51 (2011), S. 311–342.

    Erweiterte Publikationsliste

  • „We Found Individual Relief in Masturbation“. Towards a History of Onanism from below, Workshop „Beyond Norms and Categories: Towards a History of Sexual Practices, 1850-1960“, Universität Bremen, 20./21.2.2024.

    (mit Kerstin Thieler) Wiedergeburt der „Bewegung“? Die Anfänge des Neonazismus in Hamburg in den 1970er Jahren, Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute“, Haus des Sports Hamburg, 8.2.2024.

    Geschlechterforschung – Was ist eigentlich Männlichkeit? (Systemfragen), Deutschlandfunk (Rundfunkbeitrag), 28.9.2023.

    ‚Aktionsfronten‘ und Rückzugsorte. Raumkonzepte und -praktiken der extremen Rechten in Deutschland nach 1945 (Habilitationsvortrag), Universität Hamburg/Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 12.7.2023.

    Hamburg rechtsaußen. Forscher dokumentieren rechte Gewalt nach 1945 (Zeitfragen), Deutschlandradio Kultur (Rundfunkbeitrag), 28.4.2023.

    „Wir gehören zur Familie“. Deutsche und britische Internate und die Popularisierung familialer Semantiken, Praktiken und Ordnungsmuster im 19. und frühen 20. Jahrhundert, Martin-Luther-Universität Halle, Tagung „Laboratorien einer künftigen Gesellschaft: Schulen als umkämpfte Räume im 20. Jahrhundert“, 24./25.3.2022.

    „Sonst ist es hier ziemlich öde und traurig“. Internatsleben in Schülerbriefen. Das Beispiel der Landesschule Pforta im Deutschen Kaiserreich, Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Tagung „Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, 23./24.9.2021.

    Educating the Ruling Class. Gender and Power in British and German Boarding Schools, 1870 to 1930, Universität der Bundeswehr München, Tagung „Democracy and Gender. The Legitimation of Power in Modern Societies“ (online), 26.-28.5.2021.

    (mit Felicity Jensz) Global Perspectives on Boarding Schools, their Participants and Processes during the 19th and 20th Centuries, Universität Münster, Tagung „Exclude to Include: Global Perspectives, on Boarding Schools, their Participants and Processes during the 19th and 20th Centuries“ (online), 5./6.11.2020.

    Forming Boys into ‚Honorable Citizens‘. German Boarding Schools and Bourgeoise Masculinities, 1870 to 1930, Universität Bielefeld, Sektionstagung Historische Bildungsforschung, 30.9.–1.10.2019.

    The Pastoral Turns in the History of Secondary Education. A Transnational Perspective, Humboldt-Universität zu Berlin, International Standing Conference for the History of Education, 29.08.–1.9.2018.

    Von Pilgerfahrten zu Protestmärschen? Wie die „68er“ das katholische Friedens- und Versöhnungsengagement in Deutschland prägten, Die Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr, Tagung „Die ‚68er‘ in der katholischen Kirche. Was brachten sie – was bleibt von ihnen“, 22./23.6.2018.

Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo BlueskyLogo Instagram
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus