Alle öffnen
  • Kurzvita

    Von Februar 2003 bis Juli 2015 stellvertretende Direktorin der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.

    2000 Habilitation an der Universität Potsdam, venia legendi für Neuere und Neueste Geschichte.

    1986 Promotion an der Gesamthochschule Essen

    1983 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an der Sekundarstufe II

    1979-1983 Studium Englisch/Geschichte für das Lehramt an der Sek.stufe II an der Ruhr-Universität Bochum

    1971 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen

    1968-1971 Besuch der Pädagogischen Hochschule Ruhr, Abteilung Essen.

  • Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts; Oral History; Geschlechter- und Generationengeschichte.

  • Monografien


    Mit Rohkaffee handeln. Hamburger Kaffeeimporteure im 20. Jahrhundert, Hamburg 2018.

    Eine Familie im Krieg. Leben, Sterben und Schreiben 1914 – 1918, Göttingen 2013.

    Geboren im Jahr Eins. Der Geburtsjahrgang 1949 - Versuch einer Kollektivbiographie, Berlin 2002.

    zus. mit Lutz Niethammer und Alexander von Plato: Die volkseigene Erfahrung. Eine Archäologie des Lebens in der Industrieprovinz der DDR, Berlin 1991.

    Mädchen für Alles. Arbeitsalltag und Lebensgeschichte städtischer Dienstmädchen um die Jahrhundertwende, Berlin/Bonn, 1987.

    Herausgeberschaften


    „Wenn die Norskes uns schon nicht lieben, …“ Das Tagebuch des Dienststellenleiters Heinrich Christen in Norwegen 1941-1943, Göttingen 2021.

    Mit Rafael Gross, Lars Bang Larsen, Dorlis Blume, Alexia Pooth, Julia Voss: documenta. Politik und Kunst, München/London/New York 2021.

    Mit Richard Bessel: Inside World War One? The First World War and its Witnesses, Oxford 2018.

    Mit Christiane Berth, Volker Wünderich: Kaffeewelten. Historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert, Göttingen 2015.

    Mit Ulrich Lamparter, Silke Wiegand-Grefe (Hrsg.) Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien. Forschungsprojekt zur Weitergabe von Kriegserfahrungen, Göttingen 2013.

    Mit Ulrike Gleixner: Korrespondenzen. WerkstattGeschichte, Bd. 60 (2012).

    Heimat finden. Lebenswege von Deutschen, die aus Russland kommen, Hamburg 2004.

    Mit Etienne Francois, Matthias Middell, Emmanuel Terray (Hrsg.): 1968 - ein europäisches Jahr? Leipzig 1997.

    Aufsätze

    Die documenta in ihrer Zeit. Eine Chronologie, in: Raphael Gross u. A. (Hg.): documenta, Politik und Kunst, München u. a., S. 20-31.

    Publikum, Vermittlung, Finanzierung, ebenda, S. 216-225.

    Kommentar zu Annemarie Tröger: German Women’s Memories of World War II, in Regine Othmer, Dagmar Reese, Carola Sachse: Annemarie Tröger. Kampf um feministische Geschichten, Göttingen, S. 321-327.

    Ostdeutsche Geschichten. Das Gute erzählen, um das Schlimme nicht zu erinnern? In: Monica Rüthers (Hg): Gute Erinnerungen an schlechte Zeiten?, München, S. 69-91.

    2020
    Stolz, Scham, Wut. DDR-Erzählungen über die Zeiten, in: Tim Schanetzky, Tobias Freimüller, Kristina Meyer, Sybille Steinbacher, Dietmar Süß und Annemarie Weinke (Hgg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts, Göttingen, S. 255-270.

    Es gilt das gesprochene Wort. Eine Einführung, in: Ulrich Borsdorf, Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (Hg): Kosmos Kokerei. Eine Belegschaft erzählt, Dortmund, S. 15-20.

    Mit Richard Bessel: Inside World War One? Ego Documents and the First World War, in Richard Bessel, Dorothee Wierling: Inside World War One? The First World War and its Witnesses, Oxford 2018, S. 3-25.

    Die Bundesrepublik als das andere Deutschland, in: Frank Bajohr, Anselm Döring-Manteuffel, Claudia Kemper und Detlef Siegfried (Hg): Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen, S. 391-402.

    Die DDR als Fall-Geschichte, in Ulrich Mählert (Hg): Die DDR als Chance, Berlin, S. 205-213.

    Mit Rohkaffee handeln. Hamburger Importeure im 20. Jahrhundert, in: Christiane Berth u. A. (Hg): Kaffeewelten. Historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert, S. 105-127.

    Die DDR in biographiegeschichtlicher Perspektive, in: Praxis Geschichte, Heft 3: DDR – Lebensläufe in der Diktatur, S. 4-9.

    Über Asymmetrien. Kommentar zu Frank Bösch, in: Zeithistorische Forschungen 12, S. 115-123.

    Psychoanalytiker und Historiker im interdisziplinären Aushandlungsprozess. Das Feuersturmprojekt, in: Christoph E. Walker, Heribert Blaß, Maria Johne, Rainer Paul (Hg): Psychoanalytisches Arbeiten – innerer und äußerer Rahmen, Gießen, S. 601-605.

    Coffee Worlds: Global Players and Local Actorsin Twentieth Century Germany, German Historical Institute London Bulletin, vol. XXXVI, No. 2, S. 24-48.

    Das Feuersturmprojekt. Eine interdisziplinäre Erfahrung aus der Sicht der Geschichtswissenschaft, in: Ulrich Lamparter u. A. Hg.): Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien. Forschungsprojekt zur Weitergabe von Kriegserfahrungen, Göttingen, S. 45-57.

    Kriegskinder. Zur Entdeckung einer Generation, in: Zeitgeschichte in Hamburg 2012, S. 54-69.

    Nachkriegsgeschäfte. Hamburger Kaffeehandel seit den 1950er Jahren, in: FZH (Hg.), 19 Tage Hamburg. Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte seit den fünfziger Jahren, München/Hamburg, S. 35-46.

    Eine Familienkorrespondenz im Krieg. Julie Vogelstein, Lily, Heinrich und Otto Braun 1914-1918, in: WerkstattGeschichte 60, S. 39-53.

    Konservativer Protest: Thomas Manns „Betrachtungen eines Unpolitischen“ in: Uffa Jensen u. a. (Hg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen S. 101-111.

    Das Ende der DDR erinnern, in: Martin Sabrow (Hg.): Bewältigte Diktaturvergangenheit? 20 Jahre DDR-Aufarbeitung, Leipzig, S. 37-57.

    Generations as Narrative Communities. Some private sources of public memory in postwar Germany, in: Frank Biess/Robert Moeller (Hg.): Histories of the Aftermath. The legacies of the Second World War in Europe, Oxford/New York, S. 102-122.

    Denacification in Germany. Dealing with Nazis and Nazism, in: Europe Review (hg, von Tongji Universität Shanghai), in chinesischer Übersetzung; The War in Postwar Society: The role of the Second World War in Public and Private Spheres in the Soviet Occupation Zone and Early GDR, in Jörg Echternkamp, Stefan Martens (Hg): Experience and Memory. The Second World War in Europe, S. 214-228.

    Die familiäre Weitergabe von Kriegserfahrungen als Gegenstand interdisziplinärer Forschung (mit U. Lamparter, C. Holstein, L. Apel, M. Thießen, B. Möller, S. Wiegand-Grefe), in: Transgenerationale Traumatisierung, Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 8. Jahrgang Heft 1, hg. von Jörg Frommer und Stefan Trobisch-Lütge, S. 9-23.

    Zeitgeschichte ohne Zeitzeugen. Vom kommunikativen zum kulturellen Gedächtnis – drei Geschichten und zwölf Thesen, in: BIOS, Heft 1, 21. Jahrgang, S. 28 – 36.

    Kriegskinder: westdeutsch, bürgerlich, männlich? In: Lu Seegers, Jürgen Reulecke (Hrsg.): Die „Generation der Kriegskinder“. Historische Hintergründe und Deutungen, Gießen, S. 141 – 155.

    Dominante scripts und komplizierte Lebensgeschichten – ein Kommentar zur Erforschung des Alltags im Staatssozialismus, in: Julia Obertreis, Anke Stephan (Hg.): Erinnerungen nach der Wende. Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften, Essen, S. 323 – 328.

    How Do the 1929ers and the 1949ers Differ? In: Mary Fulbrook (ed.): Power and Society in the GDR 1961 - 1979. The “Normalisation of Rule”? New York/Oxford, S. 204 – 219.

    2008
    (zus. Mit U. Lamparter, L. Apel, M. Thießen, C. Holstein, S. Wiegand-Grefe): Zeitzeugen des Hamburger „Feuersturms“ und ihre Familien. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur transgenerationellen Weitergabe traumatischer Kriegserfahrungen, in: Hartmut Radebold, Werner Bohleber, Jürgen Zinnecker (Hrsg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten, Weinheim/München, S. 215-256.

    Lob der Uneindeutigkeit. Zeitzeugenschaft und Deutungskonflikte nach dem Ende der DDR, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 52, Heft 3, S. 102 – 113.

    Youth as Internal Enemy. Conflicts in the Education Dictatorship of the 1960s, in: Paul Betts, Katherine Pence (eds): Socialist modern. East German Everyday culture and Politics, Ann Arbor MI, S. 157 – 182.

    Die Marktlücke, in: Gerhard Schneider (Hg.): Meine Quelle. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts, S. 259-266.

    Vereinigungen. Ostdeutsche Briefe an Beate Uhse, in BIOS Sonderheft: Kritische Erfahrungsgeschichte und grenzüberschreitende Zusammenarbeit, in: The networks of Oral History (hrsg. von Almut Leh und Lutz Niethammer), S. 146 – 154; Die Stasi in der Erinnerung, in Jens Gieseke (Hrsg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen, S. 187 – 208; Krieg im Nachkrieg. Zur öffentlichen und privaten Präsenz des Krieges in der SBZ und frühen DDR, in: Jörg Echternkamp, Stefan Martens (Hrsg): Der Zweite Weltkrieg in Europa. Erfahrung und Erinnerung, Paderborn u. a., S. 237 – 251.

    2006
    Die Historikerin als Zuhörerin. Die Verfertigung von Geschichte aus Erinnerungen, in: Bernhard Strauß, Michael Geyer (Hrsg.): Psychotherapie in Zeiten der Globalisierung, Göttingen, S. 291 – 306 Chendó yóksa-wa kusulsa [Gender History und Oral History], in: Lee Sangrok/Lee You Jae (Hrsg.), Ilsangsa-ro ponún han´guk kúnhyóndaesa [Moderne koreanische Alltagsgeschichte], Seoul: Cum libro, S. 229-255; Deutsche Frauen in den Kriegen des 20. Jahrhunderts, in: Frau im Krieg, 1941 – 1945. Russland und Deutschland (hg. Von der Staatlichen Universität Wolgograd u. a., Schriftenreihe des Forschungszentrums für Deutsche Geschichte in Wolgograd, Bd. 4, Wolgograd, S. 84 – 88 (in russischer Sprache); Leitkultur – mögliche Inhalte? In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Leitkultur – vom Schlagwort zur Sache, Bonn, S. 51 – 59; Das Ende der DDR – ein Glücks-Fall für die Zeitgeschichte? In ZfG 12, 54. Jg., S. 1054 – 1062; Amerikabilder in der DDR, in Uta Balbier, Christiane Rösch (Hg): Umworbener Klassenfeind. Das Verhältnis der DDR zu den USA, S. 32-38.

    2005
    Sechzig Jahre danach. Vergangenheitspolitik, Gedenkkultur und Erinnerungen in Nachkriegsdeutschland, in: Außerschulische Bildung, Materialien zur politischen Jugend- und Erwchsenenbildung, Heft 1, S. 18-26; Sebnitz. Eine Geschichte in ihrer Zeit, in: Jürgen John, D. v. Laak, J. v. Puttkamer (Hrsg.): Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, Essen, S. 321 – 326; Leben im geteilten Deutschland, in: Praxis Geschichte Heft 3, S. 4-10; mit Doris Bergen, Volker Berghahn, Robert Moeller Dirk oses: The Chasnging Legacy of 1945 in Germany. A Round Table Discussion in: German History, vol. 23 (Heft 4), S. 519-546; “Anti-Baby-Pille”, “Bund Deutscher Mädel”, “Gauck-Behörde”, „Hitler-Jugend”, „Trümmerfrauen“, in Axel Schildt (Hg.): Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein Lexikon.

    2003
    Wie (er)findet man eine Generation? Das Beispiel des Jahrgangs 1949 in der DDR, in: Jürgen Reulecke (Hrsg.): Generationalität und Geschichte im 20. Jahrhundert, München, S. 217 - 228 Oral History, in: Michael Maurer (Hrsg.): Aufriss der Historischen Wissenschaften Bd. 7, Stuttgart, S. 81 – 151; Lebensgeschichtliche Erinnerungen ehemaliger DDR-Bürger als Bestandteil von Bildungsarbeit, in: Heidi Behrens, Andreas Wagner (Hg): Deutsche Teilung, Repression und Alltagsleben. Erinnerungsorte der DDR-Geschichte, Leipzig, S. 110-120.

    2002
    Erzählungen im Widerspruch? Der Nationalsozialismus und die erste Nachkriegsgeneration der DDR, in WerkstattGeschichte 30, S. 17-31; Geschichtsvermittlung und Deutsche Einheit, in: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsvermittlung in den neuen Bundesländern, hg. von der Robert-Bosch-Stiftung, S. 56-69.

    2001
    Generations and Generational Conflicts in East and West Germany, in: Christoph Kleßmann (ed): The Divided Past. Rewriting Postwar German History, Oxford/New York S. 69 – 89.

    2000
    Über die Liebe zum Staat - der Fall der DDR, Historische Anthropologie Heft 2, S. 236 – 263; “Übergänge schaffen” - Konstruktionen eines erzählten und gelebten Lebens, in: Christian Geulen/Karoline Tschugnall (Hrsg.): Aus einem deutschen Leben. Lesarten eines biographischen Interviews, Tübingen, S. 37 – 54; Erzieher und Erzogene. Zu Generationenprofilen in der DDR der 60er Jahre, in: Karl-Christian Lammers/Axel Schildt/Detlef Siegfried (Hrsg.): Die 60er Jahre. Politik, Gesellschaft und Kultur in den beiden deutschen Staaten, Hamburg, S. 624 – 641; Mission to Happiness. Comparing the Birth Cohort of 1949 in East and West Germany, in: Hanna Schissler (ed.): The Miracle Years. West Germany in the 1950s, Princeton University Press S. 110 – 125.

    1999
    Generation und Opposition in Nachkriegsdeutschland. Achtundsechziger in Ost und West, in: Christoph Kleßmann, Hans Misselwitz, Günter Wichert (Hrsg.): Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin, S. 238 – 252; Das weiblich-proletarische Tüchtigkeitsideal der DDR, in Peter Hübner, Klaus Tenfelde (Hrsg.): Arbeiter in der SBZ - DDR, Essen, S. 831 – 848; Nationalsozialismus und Krieg in den Lebensgeschichten der ersten Nachkriegsgeneration der DDR, in: Elisabeth Domansky/Harald Welzer (Hrsg.): Eine offene Geschichte. Zur kommunikativen Tradierung der nationalsozialistischen Vergangenheit, Tübingen, S. 35 – 56; Leitbilder, Vorbilder, Abbilder. Mädchen in der FDJ, in Christina Benninghoff/K. Kohtz (Hrsg.): Sag mir, wo die Mädchen sind ... Beiträge zur Geschlechtergeschichte der Jugend im 20. Jahrhundert, Köln, S. 103 – 126; The Hitler Youth Generation in the GDR: Insecurities, Ambitions and Dilemmas, in Konrad Jarausch (ed.): Dictatorship as Experience, New York, Oxford S. 307 – 324; War die DDR eine Frau?, in Berliner Debatte, Initial 10, Heft 4/5, S. 165 – 173.

    1998
    Gebrochener Aufbruch. Rosemarie Heises Jugenderfahrungen in der SBZ, in: H. W. Kersting (Hrsg.): Jugend vor einer Welt in Trümmern. Erfahrungen und Verhältnisse der Jugend zwischen Hitler- und Nachkriegsdeutschland, München (Materialien zur historischen Jugendforschung, hg. von Ulrich Herrmann), S. 213 – 220; “Warum ich heute hier mit Ihnen sitze”. Biographisches Erzählen nach dem Ende der DDR, in: Kulturwissenschaftliches Institut, Jahrbuch 1997/98, Essen, S. 285 – 302.

    1997
    Der Staat, die Jugend und der Westen. Texte zu Konflikten der 1960er Jahre, in: Alf Lüdtke, Peter Becker (Hrsg.): Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag, Berlin, S. 223 – 240; The East as the Past. Problems with Memory and Identity, in: German Politics and Society, hrsg. vom Center for European Studies, Harvard University, vol 15, Heft 2, S. 53 – 71.

    1996
    Work, Workers and Politics in the German Democratic Republic, in: International Labor and Working Class History No. 50, S. 44 – 63.

    1994
    Die Jugend als innerer Feind. Konflikte in der Erziehungsdiktatur der sechziger Jahre, in: Hartmut Kaelble, Jürgen Kocka, Hartmut Zwahr (Hrsg.): Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart, S. 404 – 425.

    1993
    “Beat heißt schlagen” - Die Leipziger Beatdemonstration 1965 und die Jugendpolitik der SED, in: Unsere Medien - unsere Republik 3, hg. vom Adolf-Grimme-Institut, S. 41 – 43; Rand-Bemerkungen zu Moral, Ökonomie und Geschlechterverhältnissen in der Schattenökonomie der DDR. Gespräche mit Elke Körner, in: Andreas Kuntz (Hg): Arbeiterkulturen. Vorbei das Elend, aus der Traum? Düsseldorf, S. 51 – 66; “Negative Erscheinungen” - zu einigen Sprach- und Argumentationsmustern in der Auseinandersetzung mit der Jugendsubkultur der DDR der sechziger Jahre, in: Werkstatt Geschichte 5, S. 29 – 37; Von der HJ zur FDJ? In BIOS 1/1993, S. 107 – 118.

    1992
    A German Generation of Reconstruction. The Children of the Weimar Republic in the GDR, in: Memory and Totalitarianism, International Yearbook of Oral History and Life Stories, hg. von Daniel Bertaux, Paul Thompson, Luisa Passerini, Oxford, S. 71 – 88; Gewendete Biographien? In: Brigitte Rauschenbach (Hg): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Zur Psychoanalyse deutscher Wenden, Berlin, S. 217 – 227.

    1991
    Geschichte, in: Handbuch Qualitative Sozialforschung, hg. Von Uwe Flick, Ernst von Kardoff, Heiner Keupp, Lutz Rosenstiel und Stephan Wolf, München, S. 47 – 52; Keine Frauengeschichte nach dem Jahr 2000! In: Konrad Jarausch, Jörn Rüsen, Hans Schleier (Hg): Geschichtswissenschaft vor 2000. Festschrift für Georg G. Iggers zum 65. Geburtstag, Hagen, S. 440 – 456.

    1990
    Studentinnen in der Weimarer Republik, in Lutz Niethammer u. a.: Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Historische Einblicke, Fragen, Perspektiven. Frankfurt/M S. 364 – 382; Is there an East German Identity? Some Aspects of a Social History in the Soviet Zone/German Democratic Republic, in: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte, hg. Vom Institut für deutsche Geschichte, Tel Aviv, S. 193 – 207; Identité en RDA: expérience de deux generations, in: Allemagne d’Aujourd’hui Nr. 118, S. 41 – 48.

    1989
    Alltagsgeschichte und Geschichte der Geschlechterbeziehungen. Über historische und historiographische Verhältnisse. In: Alf Lüdtke (Hg): Alltagsgeschichte. Zur Rekonstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt/New York, S. 169 – 190.

    1987
    “Leise versinkt unser Kinderland” - Marion Lubien schreibt sich durch den Krieg, in: Wilfried Breyvogel/Hans-Herrmann Krüger (Hg): Land der Hoffnung - Land der Krise. Jugendkulturen im Ruhrgebiet 1900 - 1987, Berlin/Bonn, S. 112 - 121 Der bürgerliche Haushalt aus der Perspektive der Dienstmädchen, in: Toni Pierenkemper (Hg): Haushalt in historischer Perspektive, S. 282 – 303.

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, VHD

    Verein für Kritische Geschichtswissenschaft

    Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift WerkstattGeschichte

    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Historische Anthropologie“

    Mitglied im Herausgeberkreis der Buchreihe: Selbstzeugnisse der Neuzeit

    Mitglied im Herausgeberkreis der Zeitschrift History and Memory

  • 08/2016 Konferenzstipendium der Lotte Köhler Stiftung

    07/2012 Konferenzstipendium des DAAD

    10/2010 Konferenzstipendium des DAAD (abgelehnt wegen Todesfall)

    10/2002 Konferenzstipendium der DFG

    05/2002 Förderpreis der Gesellschaft der Freunde der Geschichte des Funkwesens e.V. (5.000 Euro)

    07/1995-12/1998 Promotionsstipendien der Eduard Rhein Stiftung und der Axel Springer Stiftung

Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo Twitter
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus