seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
2018-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover
2017-2018 Associate Researcher am Center for the History of Emotions, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
2008-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for the History of Emotions, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
Körpergeschichte, Emotionsgeschichte, Tiergeschichte, Religionsgeschichte, Politikgeschichte und Zeitgeschichte des Selbst
„Gott ist tot – Gott ist rot“. Max Horkheimer und die Politisierung der Religion um 1968, Frankfurt 2009.
Sexotic [hg. mit Ulrike Schaper et al. für Sexualities 23 (2020), 1].
Zeitgeschichte des Selbst. Therapeutisierung – Politisierung – Emotionalisierung, Bielefeld 2015 (hg. mit Jens Elberfeld).
Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren, Bielefeld 2015 (hg. mit Peter-Paul Bänziger, Magdalena Beljan und Franz Eder).
Gewaltverhältnisse [hg. für Body Politics 1 (2013), 2].
„Befreiung“ und „Befriedigung“ - die „Sexuelle Revolution“ um 1968, in: Meike Sophia Baader et al. Hg., 1968. Kontinuitäten und Diskontinuitäten einer kulturellen Revolte, Frankfurt 2021, S. 155-176.
Die „Hölle der Lust“. Sexualisierte Gewalt innerhalb und vermittels pornografischer Bilder, in: Mittelweg 36 27 (2018), 4, S. 109-122.
„Selbstverwirklichung“ im „Ausnahmezustand“. Zum Einsatz des Körpers im Zeitalter der Emphase (Westdeutschland um und nach 1968), in: Hannah Ahlheim Hg., Gewalt, Zurichtung, Befreiung? Individuelle Ausnahmezustände im 20. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 164-183.
Der kurze Weg nach „Osten“. Orientalisierungsprozesse in der Bundesrepublik Deutschland um und nach 1968, in: Axel Schildt Hg., Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990, Göttingen 2016, S. 288-305.
Von der Gesellschaftsgeschichte zur Zeitgeschichte des Selbst – und zurück, in: Pascal Eitler und Jens Elberfeld Hg., Zeitgeschichte des Selbst. Therapeutisierung – Politisierung – Emotionalisierung, Bielefeld 2015, S. 7-30 (zusammen mit Jens Elberfeld).
Die „Porno-Welle“. Sexualität, Seduktivität und die Kulturgeschichte der Bundesrepublik (1968-1988), in: Peter-Paul Bänziger et al. Hg., Sexuelle Revolution? Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren, Bielefeld 2015, S. 87-111.
Einführung: Gewaltverhältnisse – eine körpergeschichtliche Perspektive, in: Body Politics 1 (2013), 2, S. 163-183.
Das „Reich der Sinne“? Pornographie, Philosophie und die Brutalisierung der Sexualität (Westdeutschland 1968-1988), in: Body Politics 1 (2013), 2, S. 259-296.
„Alternative“ Religion. Subjektivierungspraktiken und Politisierungsstrategien im „New Age“ (Westdeutschland 1970-1990), in: Sven Reichardt und Detlef Siegfried Hg., Das Alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968-1983, Göttingen 2010, S. 335-352.
Emotionengeschichte als Körpergeschichte. Eine heuristische Perspektive auf religiöse Konversionen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft 35 (2009), S. 282-313 (zusammen mit Monique Scheer).
Sexualität als Ware und Wahrheit – Körpergeschichte als Konsumgeschichte, in: Heinz-Gerhard Haupt und Claudius Torp Hg., Deutsche Konsumgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt 2009, S. 370-388.
Die „sexuelle Revolution“ – Körperpolitik um 1968, in: Martin Klimke und Joachim Scharloth Hg., 1968. Ein Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung, Stuttgart 2007, S. 235-246.
Mitherausgeber von Body Politics – Zeitschrift für Körpergeschichte