Netzwerktreffen Oral History

„Das ganze Leben“

Netzwerktreffen Oral History

„Das ganze Leben“

22. und 23. Mai, Technisches Museum Wien

Das diesjährige Treffen des deutschsprachigen Netzwerks Oral History stellt den gesamtbiografischen Ansatz in den Mittelpunkt. Eine zentrale Prämisse vieler Oral History-Sammlungen besteht darin, die ganze Lebensgeschichte eines Menschen zu dokumentieren. In der Praxis geht diese gesamtbiografische Dimension jedoch häufig verloren und der Blick richtet sich fast ausschließlich auf einzelne, an konkrete Forschungsfragen gebundene lebensgeschichtliche Teilaspekte. Ein großer Teil der Beiträge sowie ein eigenes Panel setzen sich mit den An- und Herausforderungen des gesamtbiografischen Ansatzes auseinander. Weitere Themen des Treffens sind die Verwendung von mündlichen Quellen im Museum und die Analyse von Interviews mit spezifischen Personengruppen. Nach den Forschungswerkstätten im vergangenen Jahre versuchen wir 2025 ein neues kommunikatives Format mit dem Ziel, das Netzwerktreffen für den diskursiven und konzentrierten Austausch unter Kolleg:innen für die konkrete Interview- und Forschungstätigkeit zu nutzen. Unter dem Titel „Hinhören“ werden in „Close Listening Sessions“ jeweils eine Frage- oder Problemstellung anhand von Interviewausschnitten aus der Praxis diskutiert. Ziele sind der kollegiale Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, in der Gruppe neue Perspektiven und methodische Ansätze für die eigene Arbeit zu gewinnen.

Das Netzwerktreffen wird dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Sammlung MenschenLeben an der Österreichischen Mediathek ausgerichtet. Die Wiener Kolleg:innen bieten am zweiten Tag des Treffens eine Führung in der Österreichischen Mediathek und einen akustischen Stadtrundgang an.

Programm

Donnerstag, 22. Mai 2025

09.30 bis 10.00 Uhr
Ankommen und Kaffeetrinken

10.00 bis 10.20 Uhr

  • Linde Apel / Stefan Müller: Eröffnung des Oral History Netzwerktreffens

10.20 bis 10.30 Uhr

  • Peter Aufreiter / Gabriele Fröschl: Begrüßung Technisches Museum Wien und Österreichische Mediathek

10.30 bis 10.45 Uhr

  • Johanna Zechner / Isabelle Engels / Michael Maier / Tina Plasil-Laschober: Präsentation der Sammlung MenschenLeben

10.45 bis 12.30 Uhr
Panel „Gesamtbiografischer Ansatz“
Moderation: Andrea Althaus

  • Maren Hachmeister / Teresa Lindenauer: Freiwilliges Engagement und Transformationsgeschichte(n): Ein Fall für die gesamtbiografische Forschung?
  • Melanie Grubner: „Ich hob g’sogt: Des muss i moch‘n!“ – Analyse von Bildungsmomenten im „vorgezeichneten Lebensweg“ in lebensgeschichtlichen Erzählungen von Menschen der Arbeiter:innen und Bäuer:innenklasse
  • Marie Sinde: Sprecher werden, sein und bleiben – Eine Analyse autobiografischer Texte von Nguyễn Đỗ Thịnh, eines Vertreters der vietnamesischen Community in Rostock (1987-2023)

12.30 bis 13.45 Uhr
Mittagessen

13.45 bis 15.15 Uhr
Panel „Hinhören“ – Gemeinsames Reflektieren über Praxisbeispiele

  • Albert Lichtblau: „Hello there, can you hear and see me?“ Distanzinterviews als Kommunikationsform (Moderation: Michael Maier)
  • Dominik Aufleger / Vivienne Marquart: Expertise durch Betroffenheit? Kollegialer Austausch zur Rolle von Zeitzeug:innen in der Erinnerungsarbeit kommunaler Institutionen (Moderation: Linde Apel)
  • Ronnie Rohrecker: „Soll ich was sagen?“ Wenn unsere eigenen Erfahrungen ins Interview einfließen – Aus der Reihe „Geschichte der Geschlechtervielfalt“ (Moderation: Tina Plasil Laschober)
  • Julia Anna Tyll-Schranz: Alltagspraktiken rekonstruieren: Erzählungen (post-)-jugoslawischer Wiener:innen zu den 1990er Jahren (Moderation: Johanna Zechner)
  • Susanne Reisinger: „Wie reden wir?“ Alternativen für die Interviewführung beim Fehlen einer gemeinsamen Sprache am Beispiel von Gebärdensprache (Moderation: Andrea Strutz)
  • Isabelle Engels: „Ich habe mich gewehrt …“ Gewalterfahrungen erzählen und hören (Moderation: Andrea Althaus)
  • Franziska Lamp: „Wie komme ich hier wieder raus?“ Emotionale Involvierung oder Distanz (Moderation: Stefan Müller)

15.15 bis 15.45 Uhr
Pause

15.45 bis 16.30 Uhr
Parallele Einzelvorträge

  • Azziza B. Malanda: Uncover: Methodische Herausforderungen, Lösungen und Chancen im Umgang mit marginalisierten Perspektiven. Ein Projekt zu Lebenswegen Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration, die in bundesdeutschen Heimen aufwuchsen (Moderation: Alexandra Jaeger)
  • Verena Lucia Nägel: Möglichkeiten und Herausforderungen der Anonymisierung von audiovisuellen Quellen (Moderation: Almut Leh)

16.30 bis 17.45 Uhr
Panel „Interviews mit Angehörigen von Polizei und Militär“
Moderation: Stefan Müller

  • Sven Deppisch: Soldaten in Erzähllaune. Das Zeitzeug:innenprojekt des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
  • Katharina Schweigart: „Hier spricht die Polizei…!“. Die Perspektive der Polizei bei den Demonstrationen gegen die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf

17.45 bis open end
Gemeinsames Abendessen im Gasthaus (tba)

Freitag, 23. Mai 2025

09.30 bis 10.00 Uhr
Ankommen und Kaffeetrinken

10.00 bis 11.45 Uhr
Panel „Oral History im Museum“
Moderation: Johanna Zechner

  • Simon Schütz: Eine Zeitkapsel erneut ausgestellt: Die „Arbeitererinnerungen“ des Museums Industriekultur
  • Vanessa Tautter: Vom Sammeln bis zum Ausstellen: Oral History und Disability am Haus der Geschichte Österreich
  • Ulla Lachauer: Erzählen – Selbstbehauptung und gesellschaftliches Handeln. Ein deutsch-ukrainisches Projekt im Museum Lüneburg

11.45 bis 12.00 Uhr
Kurzpräsentation
Moderation: Linde Apel

  • Bente Gießelmann / Andrea Althaus: „Hamburger OMAS gegen rechts erzählen“ – Lebensgeschichtliches Sammlungs- und Buchprojekt

12.00 bis 13.15 Uhr
Mittagessen

13.15 bis 14.00 Uhr
Parallele Einzelvorträge

  • Georg Traska: Vielsprachiges Gedächtnis der Migration: ein partizipatives Oral-History-Projekt (Moderation: Michael Maier)
  • Nicole Kramer: In fremden Werkstätten aus einer anderen Zeit. Alter und Pflege in den Forschungsdaten früher soziologischer Interviewprojekte (Moderation: Andrea Strutz)

14.00 bis 14.30 Uhr
Abschluss und Ausblick

14.30 bis 15.00 Uhr
Pause

15.00 bis 15.30 Uhr
Fahrt zur Österreichischen Mediathek (Gumpendorferstraße 95, 1060 Wien)

15.30 bis 16.30 Uhr
Führung in der Österreichischen Mediathek

16.30 bis 18.30 Uhr
Akustischer Stadtspaziergang (tba)

Informations-Stände während des Oral History Netzwerktreffens:

Ort:
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilferstraße 212, 1140 Wien.
Anmeldung bis 20. April unter menschenleben@mediathek.at | www.menschenleben.at

Das Programm finden Sie hier zum Download.

Zurück

Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo BlueskyLogo Instagram
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus