Das diesjährige Treffen des deutschsprachigen Netzwerks Oral History stellt den gesamtbiografischen Ansatz in den Mittelpunkt. Eine zentrale Prämisse vieler Oral History-Sammlungen besteht darin, die ganze Lebensgeschichte eines Menschen zu dokumentieren. In der Praxis geht diese gesamtbiografische Dimension jedoch häufig verloren und der Blick richtet sich fast ausschließlich auf einzelne, an konkrete Forschungsfragen gebundene lebensgeschichtliche Teilaspekte. Ein großer Teil der Beiträge sowie ein eigenes Panel setzen sich mit den An- und Herausforderungen des gesamtbiografischen Ansatzes auseinander. Weitere Themen des Treffens sind die Verwendung von mündlichen Quellen im Museum und die Analyse von Interviews mit spezifischen Personengruppen. Nach den Forschungswerkstätten im vergangenen Jahre versuchen wir 2025 ein neues kommunikatives Format mit dem Ziel, das Netzwerktreffen für den diskursiven und konzentrierten Austausch unter Kolleg:innen für die konkrete Interview- und Forschungstätigkeit zu nutzen. Unter dem Titel „Hinhören“ werden in „Close Listening Sessions“ jeweils eine Frage- oder Problemstellung anhand von Interviewausschnitten aus der Praxis diskutiert. Ziele sind der kollegiale Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, in der Gruppe neue Perspektiven und methodische Ansätze für die eigene Arbeit zu gewinnen.
Das Netzwerktreffen wird dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Sammlung MenschenLeben an der Österreichischen Mediathek ausgerichtet. Die Wiener Kolleg:innen bieten am zweiten Tag des Treffens eine Führung in der Österreichischen Mediathek und einen akustischen Stadtrundgang an.
09.30 bis 10.00 Uhr
Ankommen und Kaffeetrinken
10.00 bis 10.20 Uhr
10.20 bis 10.30 Uhr
10.30 bis 10.45 Uhr
10.45 bis 12.30 Uhr
Panel „Gesamtbiografischer Ansatz“
Moderation: Andrea Althaus
12.30 bis 13.45 Uhr
Mittagessen
13.45 bis 15.15 Uhr
Panel „Hinhören“ – Gemeinsames Reflektieren über Praxisbeispiele
15.15 bis 15.45 Uhr
Pause
15.45 bis 16.30 Uhr
Parallele Einzelvorträge
16.30 bis 17.45 Uhr
Panel „Interviews mit Angehörigen von Polizei und Militär“
Moderation: Stefan Müller
17.45 bis open end
Gemeinsames Abendessen im Gasthaus (tba)
09.30 bis 10.00 Uhr
Ankommen und Kaffeetrinken
10.00 bis 11.45 Uhr
Panel „Oral History im Museum“
Moderation: Johanna Zechner
11.45 bis 12.00 Uhr
Kurzpräsentation
Moderation: Linde Apel
12.00 bis 13.15 Uhr
Mittagessen
13.15 bis 14.00 Uhr
Parallele Einzelvorträge
14.00 bis 14.30 Uhr
Abschluss und Ausblick
14.30 bis 15.00 Uhr
Pause
15.00 bis 15.30 Uhr
Fahrt zur Österreichischen Mediathek (Gumpendorferstraße 95, 1060 Wien)
15.30 bis 16.30 Uhr
Führung in der Österreichischen Mediathek
16.30 bis 18.30 Uhr
Akustischer Stadtspaziergang (tba)
Informations-Stände während des Oral History Netzwerktreffens:
Ort:
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilferstraße 212, 1140 Wien.
Anmeldung bis 20. April unter menschenleben@mediathek.at | www.menschenleben.at
Das Programm finden Sie hier zum Download.