Veranstalter: Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung e.V. (GSU) und Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Konflikte stellen einen zentralen Motor der Stadtentwicklung dar und liefern ein reiches Untersuchungsfeld für die historische Stadtforschung. Das diesjährige GSU Forum Stadtgeschichte stellt das Thema Konfliktfeld Stadt in den Mittelpunkt, um den wissenschaftlichen Austausch von jungen Historiker*innen, deren Promotionsprojekte sich mit diesem Themenkomplex beschäftigen, zu fördern. Das Spektrum der Themen reicht vom 1. Weltkrieg bis zu Großsiedlungen der 1980er Jahre und von einer Gartenstadt in Kairo bis zu Mobilitätsfragen in Gütersloh. Mit dem Forum Stadtgeschichte setzt die Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) die Tradition der Nachwuchstagungen fort. Das Forum basiert auf vorher zirkulierten Essays, die nach einer kurzen Einführung der jeweiligen Autor*innen gemeinsam diskutiert werden.
Wenn Sie an diesem Forum als Diskutant teilnehmen möchten, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an
Dorothee Brantz (dorothee.brantz@metropolitanstudies.de).
14.00 bis 14.30 Uhr
Einführung
14.30 bis 15.30 Uhr
Sektion 1: Konfliktherde
Moderation: Linus Rügge (Universität Basel)
16.00-17.00 Uhr
Sektion 2: Planungskonflikte
Moderation: Joana Gelhart (FZH)
18.00 Uhr
Abendvortrag
(Ort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg, Hörsaal C)
10.00 bis 11.30 Uhr
Sektion 3: Interessenkonflikte
Moderation: Kathrin Meissner (CMS, TU Berlin)
11.45 bis 12.45 Uhr
Sektion 4: Konflikträume
Moderation: David Hager (Picardi)
12.45 bis 13.30 Uhr
Abschlussdiskussion