• Kurzvita

    Seit Juni 2025 Promotionsstipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung

    2021-2024 Stipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

    2021-2024 Masterstudium der Geschichte an der Universität Hamburg und dem Trinity College Dublin

    seit 2019 studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg

    2018-2021 Bachelorstudium der Geschichte und Soziologie an der Universität Hamburg

  • Neuere deutsche Zeitgeschichte, Gewerkschaftsgeschichte, Geschichte des Fußballs und seiner Fankultur

  • Krawall, Kommerz und (Ko)-Transformation. Fußballfankultur seit den 1990er-Jahren bis 2006

  • Aufsätze

    Svea Gruber/Ann-Kathrin Hoffmann: Vom ersten Berliner Tarifvertrag zur TVStud-Bewegung. Aus Erfahrungen lernen und Machtressourcen nutzen, in: Ann-Kathrin Hoffmann/Marvin Hopp (Hrsg.): Arbeitskämpfe an die Hochschulen! Beschäftigungsbedingungen und Strategien gewerkschaftlicher Gegenmacht, Hamburg 2025 [im Erscheinen].

    Svea Gruber/Anna Horstmann: „Arbeitszeiten á la carte.“ Gewerkschaftliche Flexibilisierungsdebatten zwischen Deregulierung und Selbstbestimmung, in: Knud Andresen/Peter Birke/Svea Gruber/Anna Horstmann/Nicole Mayer-Ahuja (Hrsg.): Arbeiten um zu leben, Frankfurt 2025 [im Erscheinen].

    Svea Gruber/Marcel Bois: „42 Monate zwischen Hoffnung und Angst“. Die Auseinandersetzung um die Schließung des Bahnausbesserungswerks Delitzsch (2001-2004), in: Michaela Kuhnhenne/Detlev Brunner (Hrsg.): Gewerkschaften und ostdeutsche Transformation. Mitgestaltung - Mitbestimmung?, Bielefeld 2025 [im Erscheinen].

    Svea Gruber: Akzeptanzprobleme in der Transformation. Blockaden auf regionaler Ebene im deutsch-deutschen Einigungsprozess der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken, in: Westfälische Forschungen 74 (2024), S. 261-275.

    Svea Gruber/Lisa Hellriegel: Überlebende erzählen – Das Frauen-Außenlager Dessauer Ufer in lebensgeschichtlichen Interviews, in: Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen (Hrsg.): Das Lagerhaus G am Dessauer Ufer. Ein ehemaliges Außenlager des KZ-Neuengamme auf dem Kleinen Grasbrook, Hamburg 2022, S. 48-54.

  • „Die deutsche Postgewerkschaft in den neuen Bundesländern (1990-1994).“ Vortrag mit Marcel Bois im Rahmen der Fachtagung „Wendezeiten – Wandel gestalten. Gewerkschaften in der ostdeutschen Transformation“, Zeitgeschichtliches Forum, Leipzig, 24./25.09.2024.

    „Bahnprivatisierung transregional. Die betrieblichen Protestbewegungen gegen die geplanten Schließungen der Bahnausbesserungswerke Delitzsch und Duisburg Wedau.“ Vortrag mit Marcel Bois im Rahmen des Workshops „Die ‚Wende‘ dezentralisieren. Transformationsgeschichte(n) aus regionaler Perspektive“, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster, 21./22.03.2024.

Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo BlueskyLogo Instagram
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus