Hamburg - das sind in der Vorstellungswelt vieler Menschen der Hafen, die Landungsbrücken und die Reeperbahn. Seit Ende des 19. Jahrhunderts lockt das vermeintlich maritime und weltoffene Flair der Hansestadt zahlreiche Besucher und Touristen an. Über die wechselvolle Geschichte der städtischen Selbstdarstellung als „Tor zur Welt“ ist jedoch wenig bekannt, obwohl die historische Tradition bis heute intensiv bemüht und gepflegt wird.
Die Autoren untersuchen erstmals die Bilder und (Wunsch-)Vorstellungen von der größten deutschen Hafenstadt und analysieren, wie Politik,Wirtschaft und Fremdenverkehrswerbung das „Image“ der Stadt zu lenken versuchten. Lars Amenda zeichnet die Geschichte des Schlagworts vom „Tor zur Welt“ nach und beleuchtet dabei die öffentliche Wahrnehmung des Hamburger Hafens sowie seine medialen Erscheinungsformen. Sonja Grünen untersucht die Fremdenverkehrswerbung der 1950er- bis 1970er-Jahre und zeigt, wie die Modernität der Großstadt Hamburg in der Öffentlichkeit inszeniert wurde. Die Darstellung stützt sich auf eine Vielzahl bisher nicht ausgewerteter Quellen und enthält umfangreiches Bildmaterial.
Beiträge:
Lars Amenda, „Tor zur Welt”. Die Hafenstadt Hamburg in Vorstellungen und Selbstdarstellung 1890-1970, S. 8-98, 158-174, 181-198.
Sonja Grünen, Touristenmetropole Hamburg. Die Entwicklung des Hamburger Städtetourismus, des Hamburg-Images und der touristen Werbebilder in den Jahren 1955-1975, S. 101-157, 174-180, 199-204.