NS-Forschung

Dänisches Netzwerk zur Erforschung der Geschichte des NS und des Holocaust

NS-Forschung

Dänisches Netzwerk zur Erforschung der Geschichte des NS und des Holocaust

Gäste aus Dänemark zum Informationsaustausch über NS-Forschung in der FZH

Am 19. Oktober 2023 begrüßten wir Kollegen aus dem dänischen Netzwerk zur Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust    (Netværk for Nazisme- og Holocauststudier) bei uns in der FZH. Dr. Jens-Christian Hansen vom Vendsyssel Historiske Museum sowie Prof. Dr. Therkel Stræde von der Syddansk Universitet waren mit vier weiteren Mitgliedern des Netzwerkes auf einer Studienfahrt in Norddeutschland.

Prof. Dr. Kirsten Heinsohn und Dr. Linde Apel stellten die Arbeit und Forschungsschwerpunkte der FZH und der Werkstatt der Erinnerung vor. In einem gemeinsamen Gespräch, an dem mit einer Präsentation zu den Forschungen am Institut für die Geschichte der deutschen Juden auch Dr. Kim Wünschmann und Dr. Björn Siegel teilnahmen, wurden aktuelle Themen zur NS-Forschung in Hamburg sowie zur Oral History erörtert. Nach mehr als zwei Stunden intensiven Austausches verabschiedeten sich unsere Gäste, um noch weitere Stationen zur NS-Forschung und NS-Geschichte zu besuchen.

Das Netzwerk zur Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust wurde 2007 in Dänemark gegründet. Es dient dem Informationsaustausch über die Geschichte des NS, des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust. Dazu werden Veranstaltungen, Online-Angebote und Studienfahrten angeboten. Aktuell sind 120 Personen aus unterschiedlichen Fächern und Berufen Mitglied in diesem Netzwerk.

Zurück

Logo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für WissenschaftLogo Hamburg Behörde für Wissenschaft
Logo L2GoLogo VimeoLogo Twitter
arrow_left_paginationarrow_right_paginationBurger_2pxFZH_Logo_RGB_zentrierticon_downloadkreuz_schließen_2_5pxkreuz_schließen_2pxlink_downloadlink_externLupe_2pxmenuminuspfeil_link_extern_blaupfeil_slider_linkspfeil_slider_rechtsplus