Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
November 2020 (Nr. 1)
 
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
 
 
 dieses ist noch immer die erste Ausgabe unseres Newsletters - der Fehlerteufel hatte sich eingeschlichen. Hier kommt also die korrigierte Ausgabe mit nun funktionierenden Links. Bitte entschuldigen Sie den kleinen Stolperer.
heute erhalten Sie die erste Ausgabe unseres Newsletters, mit dem wir Sie künftig über Neuigkeiten aus der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) informieren. Sie erhalten Einblicke in die Forschung, die Bibliothek, das Archiv und die Werkstatt der Erinnerung (WdE) und verpassen keine Veranstaltung.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Arbeit und grüßen herzlich aus der FZH!
 
Neuer Direktor
 
 
Moin in Hamburg! Prof. Dr. Thomas Großbölting ist seit dem 1. August neuer Direktor der FZH und Professor für Neuere Geschichte/ Zeitgeschichte im Arbeitsbereich Deutsche Geschichte der Universität Hamburg.
 
 
 
Weiterlesen
 
 
Gerade erschienen ist sein Buch „Wiedervereinigungsgesellschaft. Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90“, das anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der deutschen Wiedervereinigung  von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) herausgegeben wurde. Auf der virtuellen Frankfurter Buchmesse präsentierten Hans-Georg Golz, Leiter des Fachbereichs Print der bpb, und Thomas Großbölting das gemeinsame Buchprojekt. Eine Aufzeichnung des Gesprächs können Sie im YouTube-Kanal der bpb sehen.
 
 
Weiterlesen
 
Team
 
 
Ein weiteres Moin geht an die neuen Kolleginnen und Kollegen im Team der FZH:
Seit dem 1. August erforscht Dr. Daniel Gerster als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in seinem Projekt „Mannwerdung hinter Mauern“ die Internatserziehung und Männlichkeit(en) in Deutschland und England, 1870-1930.  PD Dr. Claudia Kemper arbeitet seit dem 1. September bei uns als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an ihrem Projekt über „Die Handelskammer Hamburg in der NS-Zeit“. Dr. Andrea Althaus ist seit dem 1. Oktober Mitarbeiterin in der Werkstatt der Erinnerung. Sandra Frühauf (seit 1. Oktober) und  Alexander Buerstedde (seit 1. November)  haben mit ihren Promotionsvorhaben im  DFG-Forschungsprojekt „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“ begonnen.
 
 
 
Neuerscheinungen
 
 
Unser ehemaliger Kollege Moritz Liebeknecht veröffentlichte in unserer Reihe „Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte“ seine Dissertation über die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung.
 
 
 
Weiterlesen
 
 
 
Mit den Wahrnehmungen, Erfahrungen und Reaktionen westdeutscher evangelischer Pfarrer auf die Apartheid im südlichen Afrika befasste sich Sebastian Justke in seiner Dissertation, die ebenfalls in der Reihe „Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte“ erschienen ist.
 
 
 
Weiterlesen
 
 
 
Wir freuen uns sehr, dass das Buch „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ von Axel Schildt erschienen ist. Bis kurz vor seinem Tod arbeitete unser ehemaliger Direktor an seinem Opus Magnum, herausgegeben wurde es nun von Gabriele Kandzora und Detlef Siegfried. Erste Rezensionen sind bereits erschienen (u. a.  Soziopolis und  FAZ). Der Wallstein Verlag plant für Dezember eine zweite Auflage. Wir freuen uns auf weitere Reaktionen und vor allem auf rege und spannende Diskussionen über die „Medien-Intellektuellen“ – ganz im Sinne von Axel Schildt.
 
 
Weiterlesen
 
30 Jahre Werkstatt der Erinnerung
 
 
Seit 1990 werden in der Werkstatt der Erinnerung (WdE), dem Oral History-Archiv der FZH, lebensgeschichtliche Interviews zum 20. Jahrhundert erstellt, gesammelt und verwaltet. Mittlerweile verfügt die WdE über eine Sammlung von über 2.000  größtenteils verschriftlichten Interviews, die fortführend ergänzt wird. Hinzu kommen Tagebücher, Briefe und andere Dokumente, die die Befragten der WdE überlassen haben. Auf der Website der Werkstatt der Erinnerung finden Sie vertiefende Informationen zur Geschichte und Arbeit der WdE. Fotos und zahlreiche Interviewausschnitte bieten exemplarische Einblicke in die Sammlung.
 
Wertvolle historische Quellen“: Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der WdE erschien in der taz ein Interview mit Linde Apel, der Leiterin der Werkstatt der Erinnerung.
 
 
Bibliothek
 
 
Der umfangreiche Bestand der Bibliothek der FZH umfasst neben Büchern und Zeitschriften auch historische Zeitungen. Darunter befindet sich das einzigartige Exemplar der „Excelsior“, die als erste Probenummer einer Tageszeitung für Hamburg 1947 von Axel Springer herausgegeben wurde. Als weltweit einzige Bibliothek verfügt die FZH über ein Exemplar.
 
 
Weiterlesen
 
Archiv
 
 
Das Archiv der FZH ist seit der Gründung langsam und stetig gewachsen. Unterlagen nichtstaatlicher Provenienz, die dem Kernauftrag, die Geschichte des Nationalsozialismus in Hamburg zu erforschen, entsprachen, wurden seitdem gesammelt und geordnet. Aus der Sammlungsgruppe „Nachlässe“ wird hier der Bestand des Hamburger Schriftstellers und Publizisten Walter Funder vorgestellt.
 
 
Weiterlesen
 
Veranstaltungen
 
 
Aufgrund der aktuellen Sitution können wir Sie leider nicht wie gewohnt zu unseren Veranstaltungen einladen. Stattdessen erproben wir neue digitale Formate und planen  weitere Online-Veranstaltungen, die Sie im kommenden Jahr per Livestream verfolgen und an denen Sie sich im Chat beteiligen können. Alle Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig über diesen Newsletter, via Twitter und auf unserer Website.
 
Die Aufzeichnungen unserer zurückliegenden Online-Veranstaltungen stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung:
 
„30 Jahre erzählen, zuhören, Geschichte machen“, anlässlich 30 Jahre Werkstatt der Erinnerung, mit Linde Apel, Andrea Althaus, Thomas Großbölting (alle FZH) und einem Grußwort von Katja Karger (Vorsitzende DGB Hamburg).
Aufzeichnung vom 3.11.2020
 
„Brückenbauen“ gegen Apartheid? Auslandspfarrer in Südafrika und Namibia
Buchpräsentation und Gespräch mit Sebastian Justke, Thomas Großbölting (beide FZH)  und Rudolf Hinz (ehemals Afrikareferent im Kirchlichen Außenamt der EKD). Aufzeichnung vom 19.11.2020
  
 
FZH auswärts
 
 
Veröffentlichungen der FZH-MitarbeiterInnen (Auswahl)
 
Knud Andresen
 „Negotiated Revolution“? Trade Unions and Companies in South Africa in the 1980s, in: Pepijn Brandon/Peyman Jafari/Stefan Müller (Hrsg), Worlds of Labour Turned Upside Down, Revolutions and Labour Relations in Global Historical Perspective, Leiden/ Boston 2020.
 
Marcel Bois (assozierter Mitarbeiter der FZH)
Volksschullehrer zwischen Anpassung und Opposition. Die „Gleichschaltung“ der Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens in Hamburg (1933–1937), Weinheim 2020.
 
Daniel Gerster
 „Retreat into the 'pedagogical province'? Boarding schools and the changing perception of 'nature' in German secondary education around 1900“, in: Paedagogica Historica 56, 1/2 (2020), S. 85-100.
 
Kirsten Heinsohn
Die eigene Geschichte erzählen. Erinnerungskulturen der deutschen Frauenbewegung. Arbeitspapier aus der Kommission „Erinnerungskulturen der sozialen Demokratie“, August 2020.
 
Alexandra Jaeger
Abgrenzungen und Ausschlüsse. Die Unvereinbarkeitsbeschlüsse in der GEW Hamburg in den 1970er Jahren, Weinheim 2020.
 
 Claudia Kemper
Wir können und dürfen diesen Wahnsinn nicht mehr dulden, wenn unsere Erde überleben soll.“ NGOs als Emotionsagenturen internationaler Konflikte, in: Hélène Miard-Delacroix/Andreas Wirsching (Hrsg.), Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg (Schriften des Historischen Kollegs 104), München/New York, S. 365-384.
 
Yvonne Robel
Von passiven Gammlern zu professionellen Müßiggängern? Mediale Bilder des Nichtstuns seit den 1960er Jahren, in: Petra Terhoeven/Tobias Weidner (Hrsg.): Exit. Ausstieg und Verweigerung in ‚offenen‘ Gesellschaften nach 1945, Göttingen 2020, S. 290-312.
 
Christoph Strupp
Wendezeit in Hamburg. Auf dem Weg zur Deutschen Einheit​, in: Wieder vereint!? 30 Jahre Deutsche Einheit in Hamburg, online unter: https://wieder-vereint.hamburg/einheit/.
 
 
 
 
 
Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
Beim Schlump 83
20144 Hamburg
040/4313970
fzh@zeitgeschichte-hamburg.de
www.zeitgeschichte-hamburg.de
 
Butto
 
Diese E-Mail wurde an rupenegomachine@web.de versandt.
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich bei Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) angemeldet haben.
 
 
Sendinblue
 
 
© 2020 Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)