seit 10/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
10/2020 bis 09/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Geschichte der Universität Hamburg, Arbeitsbereich Deutsche Geschichte
10/2023 bis 12/2023 Lehrbeauftragter an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
09/2013 bis 09/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Münster
05/2016 Promotion zum Dr. phil. (Neure und Neueste Geschichte)
08/2013 Master of Arts (Geschichte)
08/2010 Bachelor of Arts (Geschichte und Philosophie)
10/2006 bis 08/2013 Studium der Geschichte, Philosophie und Chemie an der Universität Münster
Geschichte der Geschichtswissenschaft, Verwaltungsgeschichte, Geschichte des Gesundheitswesens (Schwerpunkt Arzneimittel), Luftfahrtgeschichte, Kulturgeschichte, Nationalsozialismus und Bundesrepublik
Monografien
Die Duogynon-Affäre. Staatliche Arzneimittelregulierung in der Bundesrepublik zwischen Öffentlichkeit, Recht und Medizin 1949–1981, Göttingen 2024.
Göttliche Krankheit, kirchliche Anstalt, weltliche Mittel. Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen im Langzeitbereich der Stiftung Bethel in den Jahren 1949 bis 1975, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2022 (mit Dietz Rating und Maike Rotzoll).
Das Land Nordrhein-Westfalen und der Contergan-Skandal. Gesundheitsaufsicht und Strafjustiz in den „langen sechziger Jahren“, Göttingen 2016.
Konstrukteure der Nation. Geschichtsprofessoren als politische Akteure in Vormärz und Revolution 1848/49, Münster / New York 2014.
Sammelbände
Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittelskandals, Göttingen 2017 (gemeinsam hrsg. mit Thomas Großbölting).
Aufsätze
Wuttke, Heinrich, in: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 28, Wettstein–Zwoch, Berlin 2024, S. 561–562.
Personale Behördenbezeichnungen in Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 73 (2023), S. 121–146.
Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen im Langzeitbereich der Stiftung Bethel 1949–1975, in: Clinical Epileptology/Zeitschrift für Epileptologie (2023), S. 1–8 (gemeinsam mit Dietz Rating, Gitta Reuner und Maike Rotzoll). https://doi.org/10.1007/s10309-023-00561-9
Apotheken und die Spanische Grippe. Eine Pandemie im Spiegel der pharmazeutischen Fachpresse 1918–1920, in: Geschichte der Pharmazie 75 (2023), S. 18–22.
Kämpfer oder Denker? Zur Entstehungsgeschichte der Universitäten der Bundeswehr, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 19 (2022), S. 427–456 (gemeinsam mit Jan Stöckmann). https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2468
Die zwei Körper des Ministers. Personale Behördenbezeichnungen in Verwaltungslogik und kommunikativer Praxis, in: Thomas Großbölting/Klaus Große Kracht (Hrsg.), Verwaltungslogik und kommunikative Praxis. Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930–1960, Stuttgart 2022, S. 87–119.
Zwischen Gesundheit und Wirtschaft: Normen und Interessenkonflikte in der behördlichen Arzneimittelregulierung im Deutschen Reich 1871–1945, in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 5 (2020), S. 116–135. https://doi.org/10.2478/adhi-2020-0008
General der Kavallerie Ernst von Höppner, in: Lukas Grawe (Hrsg.), Die militärische Elite des Kaiserreichs, Darmstadt 2020, S. 139–152.
Arzneimittelregulierung in der Bundesrepublik. Das Problem teratogener Medikamente in den 1950er und 1960er Jahren, in: Medizin, Gesellschaft und Geschichte 37 (2019), S. 85–112.
Raumfahrt im Kalten Krieg. Wettstreit in Ideologie und Technik 1945–1990, in: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.), Sommer 1969 – Westfalen im Mondfieber. Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes zum 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung, Münster 2019, S. 28–41.
Contergan und das Arzneimittelrecht, in: Thomas Großbölting/Niklas Lenhard-Schramm (Hrsg.), Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittelskandals, Göttingen 2017, S. 135–165.
Contergan. Arzneimittelskandal und permanentes Politikum, in: Thomas Großbölting/Niklas Lenhard-Schramm (Hrsg.), Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittelskandals, Göttingen 2017, S. 7–21 (mit Thomas Großbölting).
Ein Lifestyle-Medikament im Nachtwächterstaat. Contergan und die Arzneimittelaufsicht des Landes Nordrhein-Westfalen, in: Geschichte im Westen 31 (2016), S. 225–255.