seit 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken, Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965–1989/90“
2019-2020 Vorbereitungsdienst für das Lehramt in den Fächern Englisch und Geschichte an Gesamtschulen und Gymnasien am Hannah-Arendt-Gymnasium Lengerich (Abschluss: Zweite Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen)
2013-2014 ERASMUS-Aufenthalt an der Durham University, Großbritannien
2010-2020 Studium der Lateinischen Philologie, Katholischen Theologie, Anglistik/Amerikanistik, Geschichtswissenschaft und Bildungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Abschluss mit Master of Education in den Fächern Englisch und Geschichte sowie Bildungswissenschaften 2019; Abschluss mit Master of Arts im Fach Geschichte 2020)
Geschichte der Bundesrepublik
Religionsgeschichte der Neuzeit
Geschlechtergeschichte
Geschichte der Geschichtswissenschaften
Mannwerdung nach der Niederlage. Sinnbildungsprozesse in Karl Scheeles „Kriegstagebuch aus dem Weltkriege 1914–1918“, in: Westfälische Forschungen 69 (2019), S. 455–473.
„O du unseliger Krieg, du Vernichter meiner Jugend und vieler Hoffnungen!“. Die Kriegserinnerungen des Rüblinghausers Franz Scheele 1914–1918, in: Olpe in Geschichte und Gegenwart 25 (2017), S. 139–147.
Sauerland und Sauerländer als Heimat in den Kriegserinnerungen des Rüblinghausers Karl Scheele, in: Olpe in Geschichte und Gegenwart 24 (2016), S. 145–158.
„Wir wollen gleiche Löhne – keiner schiebt uns weg!“. Schallplatte der IG Druck und Papier, in: Alexander Kraus/Daniel Schmidt (Hrsg.), Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchens in 25 Objekten, Essen 2016, S. 163–171.
Benzing-Konstatieruhr, in: Alexander Kraus/Daniel Schmidt (Hrsg.), Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchens in 25 Objekten, Essen 2016, S. 65–71.
Aufbruch aus der Retorte? Buchvorstellung im Kino des Kulturzentrums Hallenbad – Kultur am Schachtweg, Schachtweg 31, Wolfsburg, 4.12.2019.
„Das Wolfsburger Jugendparlament. Oder: wie ‚1968‘ aus und nach Wolfsburg kam“, Interview mit Dr. Alexander Kraus, in: Das Archiv. Zeitung für Wolfsburger Stadtgeschichte, H. 15 (2019), S. 1–2.
Zusammen mit Prof. Dr. Keupp, Jörg Lorenz und Dr. Thomas Reich, „Die Digitalisierung und ihre Konsequenzen für die Geschichtswissenschaft. Strohfeuer oder Flächenbrand?“, Podiumsdiskussion im Forschungskolloquium Mittelalter des Historischen Seminars der WWU Münster, Münster, 7.11. 2018.
Zusammen mit Prof. Dr. Markus Köster, „Mit deutschem Blick: Wie deutsche Soldaten Kriegsgefangene behandelten und filmten – und wie wir heute damit umgehen.“, im Rahmen der Ausstellung „Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg“ in der Dominikanerkirche, Münster, 14.10.2015.
Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung
Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung
Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands